Preis:
34.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
34.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
392 Seiten ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - "Mein Gedicht sagt, was ich weiß. Es fragt dich, was du weißt." Ernst Meisters kommunikative Aufforderung von 1978 ist bis heute aktuell. Doch trotz hoher Auszeichnungen ist der Dichter weitgehend unbekannt. Brigitte Knipp ermöglicht dem Leser einen neuen Zugang zu Meisters Lyrik, indem sie keine fertigen Interpretationen liefert, sondern zum prozessualen Mitgehen des poetischen Weges anregt. Was Ernst Meister ,von unterwegs' erzählt, deutet sie im Bekenntnis zur Wandelbarkeit der Ergebnisse. Das Gedicht Sage vom Ganzen / den Satz, den Bruch, das Meister selbst als programmatisch bezeichnet, dient diesem Buch als Leitmotiv. Das rätselhafte Ganze, das sich in den Gedichten ,gebrochen' auf immer neue Weise entfaltet, wird im Kontext von Philosophie, Kontemplation und Poetik beleuchtet. Die Autorin deutet erstmalig Meisters spirituelle Erfahrungen als Grundlage für sein Schreiben. Dies belegt sie durch eine Archivarbeit, die Meisters aufschlussreiche Anmerkungen in Büchern westlicher und östlicher Autoren zugänglich macht. Ohne zu mystifizieren analysiert sie in klarer und anschaulicher Sprache mystische Aspekte. Das Buch legt den Grundstein für eine Poetik des Verbindens gegensätzlicher Positionen, wie Meister sie in seiner zärtlichen Wissenschaft anregt. -- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung - "Sage vom Ganzen" -- Einführung in das Thema und den bisherigen Forschungsstand -- Fragestellungen und Grundlagen -- 2. Dichten als philosophisches Denken -- Leben und Tod in philosophischen Ansätzen -- Heraklit als Inspirationsquelle -- Lebensphilosophie und Vitalismus -- Das Sein zum Tode und die Natalität -- Poetisches Schreiben als Form philosophischen Denkens? -- 3. Schreiben als kontemplatives Dichten -- Das spirituelle Erlebnis als Ausgangspunkt -- Begrifflicher Wegweiser -- Meditation und Kontemplation -- Esoterik -- Religion -- Spiritualität -- Kritik an christlicher Konvention und existentielle Suche -- Die Vergegenwärtigung des Da-Seins -- Mystisches Erleben in christlicher Tradition -- Natur und Gott -- Das Nichtwissen -- "Todes quitt" -- Nun und Zeit -- Sehnsucht, Eros, Nacht, Tod -- Inspirationen aus Daoismus und Zen-Buddhismus -- Das Zarte und das Fließende -- Stille und Abgeschiedenheit -- Den Ochsen finden -- Nüchterne Sprache -- Poetisches Schreiben als Ausdruck kontemplativer Erfahrung? -- 4. Poetik -- Das sinnliche Wort -- Poesie im Dialog -- "Zärtliche Wissenschaft" -- Rhythmus und Semantik -- Rhythmus - Annäherung an eine Definition -- Rhythmus und Semantik am Beispiel von drei Gedichten -- Eine Poetik "im Ganzen des Wirklichen"? -- 5. "Du sagst es jetzt" - was zu sagen bleibt. ISBN 9783826068904