Beschreibung:

166 Seiten ; 24 cm, 360 g. paperback

Bemerkung:

Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Was ist der Mensch? Das ist die Kernfrage dieses Buches, die aus philosophischer Sicht bearbeitet wird. Es wird dafür argumentiert, dass der Mensch mehr ist als eine sehr komplexe Ansammlung materieller Elementarteilchen, die einfach nach den normalen Gesetzen der Physik miteinander zusammenwirken. Stattdessen muss man Menschen zusätzlich spezifisch menschliche Eigenschaften zuschreiben, die nicht vollständig aus den körperlichen Eigenschaften heraus erklärbar sind. Sie verfügen über Bewusstsein und können in einem gewissen Umfang frei handeln. Das sind psycho-physische Phänomene, die mit den Gesetzen der Physik nicht vollständig erfasst werden können. Deswegen ist der Materialismus wahrscheinlich falsch, wenngleich er nicht definitiv widerlegbar ist. Die beste Antwort auf das uralte Leib-Seele-Problem ist der Polare Dualismus, ein Eigenschaftsdualismus, der die Welt als grundsätzlich psycho-physisch auffasst. Psycho-physische Zusammenhänge sind keine nachträgliche Verbindung zweier eigenständiger Seinsbereiche, sondern stehen in einem polaren Verhältnis zueinander. Keiner der Bereiche ist ohne den anderen denkbar, aber es kann auch keiner auf den jeweils anderen zurückgeführt werden. -- Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung -- 2 Ein erster Blick auf das Leib-Seele-Problem -- Psychisches und Physisches -- Lösungsvorschläge von Platon bis heute -- Supervenienz des Mentalen über das Physische -- 3 Die materialistischen Konzepte: Der Mensch ist eine Maschine -- Varianten des Materialismus -- Erste Variante des reduktiven Physikalismus: Semantischer Physikalismus -- Zweite Variante des reduktiven Physikalismus: Die Identitätstheorie -- Nicht-reduktiver Materialismus: Der Anomale Monismus -- Der Eliminative Materialismus -- Der Funktionalismus -- Der Mensch eine Maschine, das Gehirn ein Computer? -- Aus Physikalismus folgen Determinismus und Zufall -- Der Mensch als Maschine -- 4 Bewusstsein und Freiheit -- Das Bewusstsein von Menschen -- Die Schwierigkeiten, Bewusstsein zu definieren -- Die Unverzichtbarkeit des Bewusstseins -- Der Unterschied zwischen Syntax und Semantik -- Die explanatorische Lücke -- Freiheit im Denken und Handeln -- Handlungs- und Willensfreiheit -- Die wesentlichen Pro-Determinismus-Argumente -- Die wesentlichen Contra-Determinismus-Argumente -- Wesentliche Eigenschaften freier Handlungen -- Handlungsfreiheit trotz Determinismus: Kompatibilismus -- 5 Mögliche Alternativen zum Materialismus -- Substanz- und Eigenschaftsdualismus -- Epiphänomenalismus -- Psychophysischer Parallelismus -- 6 Der Polare Dualismus -- Erste Charakterisierung des Polaren Dualismus -- Psychophysische Wechselwirkungen im Polaren Dualismus -- Psychophysische Gesetze -- Die Erklärungslücke im Polaren Dualismus -- Mentale Verursachung oder freie Handlung aus Gründen -- Die emergente Entstehung des Psychischen -- Die verschiedenen Phasen der Evolution -- Die Emergenz des Bewusstseins -- Die kausale Wirksamkeit emergenter Strukturen -- Der psychophysische Urknall -- Polarer Dualismus und die Physik -- Handlungsfreiheit oder Determinismus -- Mentale Phänomene und neuronale Prozesse -- Brauchen wir eine neue Physik? -- 7 Ich bin kein Computer. ISBN 9783826071195