Preis:
48.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
48.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
389 Seiten ; 24 cm. Broschur.
Bemerkung:
Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. Englisch (eng), Deutsch (ger), Schwedisch (swe) - Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen auf die 21. Internationale Strindberg-Konferenz zurück, die im Juni 2019 in Göttingen stattfand. Sie greifen Strindbergs ambivalentes Verhältnis zur Aufklärung auf, seine ebenso kritische wie produktive Auseinandersetzung mit den philosophischen und literarischen Strömungen des 18. Jahrhunderts. Das betrifft unter anderem Strindbergs wissenschaftliche und ästhetische Experimente, seine kulturkritischen Überlegungen und Konzeptionen sowie seine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Projekt der Moderne und dem modernen Subjektbegriff in der Folge Kants. -- Inhalt / Innehåll / Contents: Karin Hoff / David Gedin: Einleitung / Inledning -- 1. Licht und Gegenlicht / Ljus och motljus / Light and Backlight -- Magnus Florin: The Bringer of Light. Strindberg from Prometheus to Lamps. An Essay in Progress -- Lutz Rühling: Aufklärung oder Gegenaufklärung? Mythoskonzeptionen bei Ibsen und Strindberg -- Göran Söderström: Folkets diktare? Strindbergs kluvenhet mellan upplysning och romantik -- Massimo Ciaravolo: Jesus och Descartes i Adolf Fredriks kyrka. En läsning av Sömngångarnätter -- Karin Hoff: Thorild und Kellgren auf der Bühne. Die Ambivalenz der Aufklärung in Strindbergs Gustav III -- Andrea Berardini: 'A Living Charade'. Empiricism, Occultism and the Limits of Vision in August Strindberg's 1890s Texts -- 2. Universalexperimente / Universalexperiment / Universalexperiments -- Barbara Lange: Zufall als Argument. Überlegungen zu August Strindbergs Bildkonzept -- Ulf Olsson: Drawing Up the Account. Administrative Discourse in Strindberg's Works -- Klaus Müller-Wille: 'Att konstruera en spegel som vänder världen rätt'. Strindbergs experimentelles Schreiben -- Arne Florin: Strindberg och snabbheten. Några iakttagelser kring Strindbergs prosa -- Lukas Lehner: 'Världen för oss och världen för sig'. Strindbergs Medienästhetik und Kants Kritik der reinen Vernunft -- Alexander Künzli / Gunnel Engwall: Die Gestaltung psychologischer Experimente in Le Plaidoyer dim fou. Ein Übersetzungsvergleich -- 3. Natur und Kultur / Natur och kultur / Nature and Culture -- Heinrich Detering: August Strindberg als ökologischer Erzähler. Bemerkungen zu Hemsöborna und Ihavsbandet -- Bengt Lundgren: Att bringa motkrafter i rörelse. Fram och tillbaka i Strindbergs roman Ihavsbandet -- Martin Hellström: Barns behov av lek och äventyr. August Strindbergs bruk av Robinson Crusoe -- Monica Wenusch: The Best of All Possible Worlds? August Strindberg's References to Selective Aspects of the Enlightenment in De lycksaliges 0 -- Astrid Regnell: Upplysningen en upplösning. Natursjäl blir bondförstånd -- 4. Das aufgeklärte moderne Subjekt / Det upplysta moderna subjektet / The Enligtened Modern Subject -- David Gedin: 'Tro mig, läsare, jag ljuger ej!' Strindberg, Rousseau och textens autenticitet -- Annie Bourguignon: Der Aufklärer-Dichter. Strindbergs Auseinandersetzung mit dem Begriff der Aufklärung in der Damaskus-Trilogie -- Hannah Hinz Cornelli: Woher kommt die Musik, und wer spielt Klavier? Kammermusik und moderner Subjektbegriff in Strindbergs Kammerspielen -- Roland Lysell: Att konstruera en rollfigur. Strindbergs metod vidareutvecklad i Simon Stones Hotel Strindberg -- Franco Ferrelli: Strindberg and Bachofen. Tragic Greece -- Hilda Jakobsson: The Virgin Mother and Impossible Love in August Strindberg's The Defence of a Madman. ISBN 9783826069079