Beschreibung:

436 Seiten : Illustrationen ; 25 cm. Festeinband.

Bemerkung:

Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Am 1. September 1973 wurde das traditionsreiche Staatskonservatorium der Musik Würzburg nach kurzem Intermezzo als staatliche Fachakademie zur Musikhochschule aufgewertet. Anlass dafür war die Notwendigkeit, in Bayern einen zweiten Ort der gymnasialen Musiklehrerausbildung zu schaffen. Dass die Wahl auf Würzburg fiel, hing aber auch damit zusammen, dass das Staatskonservatorium durch geschickte Berufungen bereits über einige international renommierte Lehrer verfügte. Der Rückblick auf 50 Jahre Hochschulgeschichte beleuchtet in 13 Beiträgen die Vorgeschichte von der Nachkriegszeit an, den bildungspolitischen Kontext der Hochschulgründung und das Agieren der Verantwortlichen auf dem Weg dorthin. Er verfolgt die weitere Entwicklung, die bis zur Integration der städtischen Fachakademie für Musik 2001 von Aufbau und Expansion geprägt ist, danach aber auch Sparmaßnahmen und die zunehmende Selbstverantwortlichkeit für die Profilbildung erlebt. Einzelne Facetten des Hochschulprofils wie die Opernschule, die Musizierpädagogik, die Abteilung Historische Instrumente, der Jazz und die Tage der Neuen Musik werden gesondert beleuchtet. Die vom Staat hochschulpolitisch forcierte ?Innovation? zwingt die Würzburger Musikhochschule zum Nachdenken über ihre historisch gewachsene Identität sowie ihre Rolle innerhalb der Musikausbildung und Musikkultur. Die Texte der Festschrift möchten dazu einen Beitrag leisten. -- Inhalt: CHRISTOPH WÜNSCH: Perspektiven und Herausforderungen der Musikhochschulentwicklung, bezogen auf die Hochschule für Musik Würzburg -- CHRISTOPH HENZEL: Vorgeschichte: Das Staatskonservatorium 1947-1973 -- Provisorische Wiedereröffnung -- Normalisierung -- Aufbau und Horizonterweiterung -- Alte Musik -- Rückkehr ins Würzburger Konzertleben -- Der neue Direktor: Hanns Reinartz -- Anfänge der Musikalischen Akademie -- Der Neubau -- Impulse -- Impulse für das Konzertleben -- MARTIN HUMMEL: Die Würzburger Opernschule -- Anhang: Produktionen der Würzburger Opernschule von 1912 bis 2022 -- Die Bühnentechnik am Theater in der Bibrastraße -- DIETER KIRSCH: Die Abteilung Historische Instrumente an der Hochschule für Musik Würzburg -- BARBARA BUSCH und BARBARA METZGER: Vom Privatmusiklehrer zur Musizierpädagogin -- Musizierpädagogik am Staatskonservatorium1937-1973 -- Musizierpädagogik an der Hochschule für Musik Würzburg 1973-2001 -- Musizierpädagogik an der Fachakademie für Musik1975-2001 -- Folgen der Integration -- Die sog. Bologna-Reform -- Impulse für die Hochschulentwicklung -- Anhang: Musizierpädagogische Studienangebote in Würzburg im Überblick -- BERND CLAUSEN: ....aber die Schulmusikabteilung sollte möglichst bald nach Würzburg kommen." -- Einleitung -- Forschungsstand -- Hanns Reinartz: "Begründung zur Hebung" -- Politische Meinungs- und Willensbildung -- Schluss -- CHRISTOPH HENZEL: Die Hochschule für Musik Würzburg 1973-2023 -- Hochschule werden -- Wachstum und Wandel -- Internationalisierung -- Die Integration der städtischen Fachakademie -- Profilierung (in historischer Perspektive) -- Anhang: Promotionen an der Hochschule für Musik Würzburg -- MARTIN HUMMEL: Bertold Hummel. Komponist - Hochschullehrer - Präsident -- Komponist -- Hochschullehrer -- Präsident -- JÜRGEN RUCK und KLAUS HINRICH STAHMER: Die Tage der Neuen Musik -- Von den Anfängen bis zum Jahr 2000 -- Die Tage der Neuen Musik von 2000 bis 2023 -- Schlusswort -- HUBERT WINTER: Die Entwicklung der akademischen Jazz-Ausbildung in Würzburg -- Von den Anfängen bis 2001 -- Die Integration -- Weiterentwicklung -- Rückblick - Ausblick -- CHRISTIAN BAUMGART: Der Baukultur und dem Stadtbild verpflichtet -- Der Neubau in der Hofstallstraße -- Die Zentralschule Bibrastraße -- Die Staatsbank Hofstraße -- Ausblick -- Die Haustechnik -- DANIELA HASENHÜNDL: Die Gleichstellung in der Lehre an der Hochschule für Musik Würzburg -- Das Amt der Frauenbeauftragten -- Einblicke in die aktuellen Aufgaben- und Aktionsbereiche -- Fazit und Ausblick -- MARIA SCHUPPERT: Im Rhythmus der Pandemie -- Präludium -- Hochschulbetrieb im Corona-Modus -- Einstellung des Lehrbetriebs - Formierung von Krisenstäben -- Neue Lehrformate - Hygienekonzepte - schrittweise Öffnungen -- Kreativität - Logistik - Teamarbeit -- In Wellen: Hoffnung - Erleichterung - Ernüchterung -- Studierendengesundheit in der Pandemie -- (Zwischen-)Fazit -- DIE STUDIERENDENVERTRETUNG -- Über den Tellerrand hinaus - was kann, darf und soll eine Musikhochschule im Jahr 2023 leisten? -- DAS PROGRAMM DER FESTWOCHE 2023. ISBN 9783826078217