Beschreibung:

409 Seiten ; 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

Tadellos- neuwertiges und sauberes Exemplar. - Der mehrfach ausgezeichnete österreichische Schriftsteller Alexander Lernet- Holenia war ein Zeitgenosse Rainer Maria Rilkes und Stefan Zweigs. Er wurde als Lyriker, Theaterdichter und Drehbuchautor bekannt, als Verfasser der Romane Die Standarte (1934), Mars im Widder (1941/47) sowie der Novelle Der Baron Bagge (1936) und gilt heute - neben Leo Perutz - als "wichtigster österreichischer Erzähler des Phantastischen" (Lexikon der phantastischen Literatur, 1998). Bereits zu Lebzeiten war Lernet-Holenia umstritten, wurde als Esoteriker oder vornehmlich als Autor von Kolportageromanen gesehen; von den Nationalsozialisten wurde er verboten und fand nach dem Krieg nur bedingt Anschluss an neuere literarische Strömungen. Den Beitrag aber, den er zu einer ästhetischen Aufarbeitung grundlegender und neuer Erfahrungen, die die politischen Extreme des 20. Jahrhunderts mit sich gebracht haben, geliefert hat, ist noch kaum erkannt worden. Das gilt für die Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg, zumal für die Habsburgermonarchie und deren Erben, genauso wie für die Kriegs- und Zwischenkriegserfahrungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, bis hin zum Dritten Reich und zum Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus für die Nachkriegserfahrung nach 1945 in den neuen Bundesrepubliken Österreich und Deutschland. Der vorliegende Band dokumentiert die Bedeutung Lernet-Holenias in vielfältiger Perspektive, liefert neue historische Kontextualisierungen, situiert das Werk im literarischen Feld seiner Zeit und rückt die Erfahrung der prekären Identität ins Zentrum, weil sich in ihr biographische und zeitgeschichtliche Schwellen und Umbrüche überlagern. -- Inhalt: Einleitung. Konjunkturen der Lernet-Holenia-Forschung -- Identität -- Oliver Jahraus: Prekäre Identität und historische Erfahrung. Zur Einheit und literarhistorischen Situierung des Werks von Alexander Lernet-Holenia -- Robert Dassanowsky: Ein Identitätstreffen: Alexander Lernet-Holenia, Erich Engel und die Zukunft des Ständestaates im Spielfilm Hohe Schule (1934) -- Christophe Fricker: Identität in Alexander Lernet-Holenias Ich war Jack Mortimer aus phänomenologischer und narratologischer Sicht -- Michaela Nicole Raß: Die ,gemachte' Frau - Frauenfiguren in Romanen von Alexander Lernet-Holenia -- Erzählen und Dichten -- Werner Garstenauer: Mars im Widder als NS-resistenter Roman. Textgenese und verdeckte Schreibweise bei Alexander Lernet-Holenia -- Rüdiger Görner: Verlässliches im Unsicheren. Alexander Lernet-Holenias erzählte Zwischenzeiträume -- Franziska Mayer: Entschlossen zum Tode. Das Gesetz der Serie in Alexander Lernet-Holenias Beide Sizilien (1942) -- Stephane Pesnel: Der Bann der Beziehung. Alexander Lernet-Holenias Roman Der Graf von Saint-Germain oder die Identitätsproblematik im Spannungsfeld von Erleben und Erzählen -- Rüdiger Görner: Im Bodenlosen verankert sein. Antikes als poetischer Zeitort bei Alexander Lernet-Holenia -- Erik Schilling: "Soll ich euch Götter ­ nennen?" Hölderlin und Rilke in der späten Lyrik Alexander Lernet-Holenias -- Kay Wolfinger: Die Esoterik der Schrift. Alexander Lernet-Holenia und das Okkulte -- Geschichte -- Franziska Mayer: Gespiegelte Untergänge. Zum Geschichtskonzept im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias -- Helene Barriere: (K)ein Abgesang auf Österreich-Ungarn? Zum Erzählwerk von Alexander Lernet-Holenia -- Daniela Strigl: Wirklicher als die wirkliche Welt. Der Baron Bagge als Reflex des habsburgischen Mythos -- Manfred Müller: Prekäre Identitäten? Zer- und Verfallsprozesse in Nachkriegstexten Alexander Lernet-Holenias im zeitgenössischen Kontext -- Markus May: Eine alternative Version der Moderne in der österreichischen Literatur der zwanziger bis vierziger Jahre am Beispiel Alexander Lernet-Holenias -- Jean-Jacques Pollet: Die Fiktion der Prädestination -- Clemens Ruthner: Die dunkle Seite des österreichischen Mondes. Alexander Lernet-Holenias Graf Luna (1955) als Traum (A) narrativ -- Margit Dirscherl: Schwindel und Staub. Zum Weltkriegsbeginn in Alexander Lernet-Holenias Roman Mars im Widder -- Dokumente -- Gerald Sommer: "Wir werden niemandem "den Wurschtel machen". Zum Briefwechsel zwischen Heimito von Doderer und Alexander Lernet-Holenia -- Heimito von Doderer / Alexander Lernet-Holenia. Briefwechsel 1956-1966. Herausgegeben und kommentiert von Gerald Sommer -- Arturo Larcati: Stefan Zweig und Alexander Lernet-Holenia -- Bibliografie zum Werk von Alexander Lernet-Holenia. ISBN 9783826067648