Preis:
39.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
39.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
488 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Stefan Neuhaus und Uta Schaffers, Was wir lesen sollen. Fragen der Kanonbildung und der Wertungskompetenz am Beginn des 21. Jahrhunderts -- Sigrid Löffler, Was gilt heute in der Literatur? Der literarische Kanon im post-kanonischen Zeitalter -- Stefan Neuhaus, Orientierung und Kontingenz. Variablen des Diskurses über literarische Wertung und Kanonbildung -- Volker Ladenthin, Plädoyer für die Hochkultur -- Oliver Ruf, Welche Theorie sollen wir lesen? Kittler im Kanon-Spiegel -- Immanuel Nover, "Snuff This Book!" Skandalisierung und Autorinszenierung -- Iris Meinen, Eine Ästhetik des Ekels. Körperflüssigkeiten und Popliteratur -- Bart Dessein, "In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister". China und die politisch-gesellschaftliche Lage des Schriftstellers -- Helga Arend, Die Literaturförderung des Literarischen Colloquiums Berlin am Beispiel von Sasa Stanisic. Kommerzialisierter Literaturbetrieb versus ästhetische Qualität? Oder: Sind arme Poeten die besseren Schriftsteller/-innen? -- Doris Moser, "Die Blechtrommel ist zu lesen." Lesegruppen (Reading Groups) und der Kanon -- Renate Giacomuzzi, Die Veränderung des Kanons durch die digitalen Medien oder: Formen der literarischen Wertung im Internet -- Nicolai Glasenapp und Timo Rouget, 'BookTube'. Digitale Literaturkritik auf YouTube -- Holger Kellermann, Gabriele Mehling und Martin Rehfeldt, Wie bewerten Laienrezensenten? Ausgewählte Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie -- Gertrud Rösch, Volk mit (zu vielen) Büchern. Was die Deutschen in den Bücherschrank stellen, während Grass und Walser schreiben -- Lothar Bluhm, Was wir lesen sollen... Unmaßgebliche Überlegungen zu Kanon und literarischer Wertung heute und morgen -- Uta Schaffers, Weltliteratur in der Schule. Fragen zu Konzeption und Kanon -- Klaus Maiwal, Das "Was" ist nicht entscheidend. Zu den (Re-)Kanonisierungs-tendenzen im Zuge der Kompetenzorientierung und der Standardisierung des Umgangs mit Literatur -- Christian Dawidowski, Aushandlungsprozesse über literaturbezogene Werte im Literaturunterricht der Oberstufe. Anlage und erste Ergebnisse einer Studie -- Thomas Zabka, Werturteile, Emotionen und Lektüremodi in der gymnasialen Oberstufe und ihre Relevanz für den Lektürekanon -- Lothar Bluhm, Welche Populärliteratur ist (noch) populär? Eine nicht repräsentative Umfrage unter Studierenden zur Populärliteratur des 19. Jahrhunderts -- Jana Mikota, Salah Naouras Kinderroman Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums: Ein Roman für die Schule? -- Norbert Mecklenburg, Ein jugendlicher Außenseiter zwischen Kriminalität und Gewissen: Zur Gegenwärtigkeit des alten Kanon-Werks Die Judenbuche von Droste-Hülshoff -- Volker Ladenthin, Warum man heute Friedrich Dürrenmatts Roman Der Richter und sein Henker lesen sollte -- Johann Holzner, Ein lesenswertes Werk, diskreditiert für alle Zeit? Franz Turnier: Volterra. ISBN 9783826060243