Beschreibung:

369 Seiten ; 24 cm; kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. - ? Beiträge aus Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunst untersuchen die Frage nach einem möglichen Eigenwert der Literatur; sie fragen nach der Bedeutung des literarischen Schaffens für Belange individueller und kultureller Identitätsstiftung, politischer Reflexion, ästhetischer Wertigkeit oder erkenntnistheoretischer Relevanz und beleuchten dabei stets das Moment der Zweckfreiheit von Dichtung in einer oft auf Zweckgebundenheit ausgerichteten abendländischen Wirklichkeit. (Verlagstext) / INHALT : ANDREA BARTL, MARTA FAMULA --- Einleitung --- Zur politisch-kulturellen Relevanz von Literatur --- DAVID-CHRISTOPHER ASSMANN --- Bedrohter Eigenwert: Literatur und/als Betrieb. Zu einem Gerücht im deutschsprachigen Feuilleton um 2000 --- STEFFEN GROSCURTH --- Verweisung und Unübersetzbarkeit. Überlegungen zum Eigenwert der literarischen Form in der Kultur --- JOANNA jABtKOWSKA --- Möglichkeiten und Aporien des Engagements. Eine Reflexion --- über die deutschsprachige Literatur der Nachkriegszeit --- KATHARINA MEISER --- Der Dichter und diese Zeit. Hofmannsthal, Musil und --- Camus zwischen Eigenwertsuche und Totalitätsanspruch --- FREDERIC TEINTURIER --- Ein kritischer Abgesang auf den Eigenwert der Literatur? Das Selbstverständnis des Philologen und des Schriftstellers in Lion. Feuchtwangers Roman Exil im Kontext seines Werks ab 1930 --- Zur epistemischen Dimension von Literatur --- OLIVER BACH --- Narr ­ ation. Zum Erkenntniswert poetischer Imagination --- im utopischen Diskurs des Laiebuchs (1597) --- LEONHARD HERRMANN --- Literarische Vernunftkritik. Formen, Funktionen und Paradoxien eines Konzepts literarischer Eigenwertigkeit --- FLORIAN SCHMID --- Genealogien zwischen Historie und Fiktion. Poetische Werke als wissensvermittelnde Quellen in der Bayerischen Chronik Ulrich Füetrers --- MARKUS SPÖHRER --- Zum Eigen- und Stellenwert geisteswissenschaftlicher Literaturproduktion. Schreiben als Experimentalsystem --- Zum ästhetischen Eigenwert von Literatur --- FALK BORNMÜLLER --- Literatur versteht sich nicht von selbst. Über Sprache, Begriffe und Literatur an den Grenzen begrifflichen Verstehens --- WOLFGANG BRAUNGART --- Eigenwert der Literatur. Zwanzig Thesen und ein Gedicht --- HEINZ GOCKEL --- Von der Wahrheit literarischer Sprache --- MATTHIAS SCHERBAUM --- Das Schöne in der Sprache. Philosophische Reflexionen zu einem möglichen Eigenwert der Literatur --- Zur identitätsstiftenden Aufgabe von Literatur --- ULRIKE KOCH --- Erzählung als Eigenwert von Literatur. Oder über den Zusammenhang von Lesen und Identität --- DORIT MESSLIN --- Der Eigenwert der Literatur bei Martha C. Nussbaum --- und Eva Illouz / (u.a.) ISBN 9783826060526