Preis:
2750.00 EUR zzgl. 15.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
2765.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Michael Steinbach
Michael Steinbach
Freyung 6/4/6
1010 Wien
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket International / Paket International
Lieferzeit:
8 - 14 Werktage
Beschreibung:
23 : 19 cm. 27 described pages on 18 leaves. Thread stiching.
Bemerkung:
Contemporary manuscript of a lecture on the development in physical diagnostics pioneered by René Laennec and Leopold Auenbrugger at the end of the century. "Although Hippocrates already drew attention to the sounds that one perceives when one shakes the body, the actual discoverer of auculation and percussion is Laennec, a Frenchman, in this century. Almost at the same time as Laennee, Auenbrugger, a doctor in Vienna, was working on with percutation. Originally, one auscultated and percutated the ear directly at certain parts of the body without using an auditory tube also tapped there with the finger without placing an intermediate body, but it was soon discovered that a better sound could be heard if one placed the fingers underneath, and that was the reason for the invention of the plessimeter (...)" (normalized Signature). The following describes the manuscript a.d.H. of the unidentified surgeon - possibly Karl Rochowansky, who worked at the Garrison Hospital in Milan around the middle of the century - the listening technique improved by the stethoscope and plessimeter (small sketches of both can be found in the manuscript). - Leopold Auenbrugger's "immortal achievement is the invention and precise development of percussion, a method of 'discovering hidden breast diseases by tapping on the chest', a process that made him the founder of modern diagnostic. Zeitgenössisches Manuskript einer Vorlesung oder eines Vortrags über die Ende des Jahrhunderts zuvor von René Laennec und Leopold Auenbrugger vorangetriebene Entwicklung in der physikalischen Diagnostik. "Obwohl schon Hippokrates auf die Töne aufmerksam machte, die man beim Schütteln des Körpers wahrnimmt; so ist doch der eigentliche Entdecker der Aukulation und Perkussion Laennec, ein Franzose, in diesem Jahrhundeert. Fast gleichzeitig mit Laennee beschäftitgte sich Auenbrugger, ein Arzt in Wien, mit dem Perkutieren. Urspünglich auskultierte und perkutierte man unmittelbar, indem man ohne eine Hörrohr zu gebrauchen das Ohr unmittelbar an bestimmten Stellen des Körpers anlegte, ebenso auch mit dem Finger daselbst klopfte, ohne einen Zwischenkörper unterzulegen, jedoch kam man bald darauf, daß wenn man die Finger unterlegte ein besserer Schall vernommen werde, und das war die Veranlassung zur Erfindung des Plessimeters (...)"(normalisierte Unterschrift). Im Folgenden behandelt das Manuskript a.d.H. des nicht identifizieerten Chirurgen - möglicherweise Karl Rochowansky, der um die Mitte des Jahrhunderts am Garnisonspital in Mailand tätig war - die durch Stethoskop und Plessimeter (von beiden finden sich kleine Handskizzen in dem Manuskript) verbesserten Abhörtechnik. - Leopold Auenbruggers "unsterbliches Verdienst ist die Erfindung und exacte Entwicklung der Perkussion, einer Methode, 'mittels Beklopfen des Brustkobes verborgene Brustkrankheiten zu entdecken', ein Verfahern, das ihm zum Begründer der modernen Diagnostik machte" (NDB I, 1953, S. 429).