Preis:
850.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
850.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat und Buchhandlung Heiner Henke
Selma Henke
Domplatz/Luragogasse 5
94032 Passau
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL-Paket / Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
16,7 : 12,1 cm, verso in Bleistift „phot. C.H.F. Müller“ bezeichnet. = Der gelernte Glasbläser Carl Heinrich Florenz Müller (1845-1912) war Unternehmer in Hamburg und stellte dort zunächst Ziergläser her, ab 1880 nahm er die Produktion vor allem von Glühlampen und Vakuumröhren (Gasentladungsröhren) auf. Ab 1896 befasste sich das „C.H.F. Müller Röntgenwerk“ mit der Röntgentechnik und spezialisierte sich als „Special-Fabrik für Röntgenröhren“ auf die Herstellung von Röntgenröhren. Die von uns angebotene Röntgenphotographie befand sich im Nachlass des Berliner Facharztes für Haut- und Geschlechtskrankheiten Karl Döhmann (1892-1982); er hatte Kontakt zur Berliner Dada-Szene und veröffentlichte unter den Pseudonymen Edgar Firn und Daimonides literarische Texte. Döhmann war wissenschaftlich vielseitig interessiert; Schwerpunkte seiner Forschungen bildeten Aspekte der formalen Logik und der Zeichentheorie, daneben beschäftigte er sich mit Untersuchungen zur indogermanischen Sprachentwicklung. In der Reihe „Schaubücher“ im Orell Füssli Verlag in Zürich hat Karl Döhmann den Band „Durchleuchtete Körper“ über die Röntgenphotographie eingeleitet und erläutert, dort befindet sich unter Abb. 70 unsere Photographie, jedoch nicht im Negativverfahren, vermutlich um in dem Buch eine bessere Darstellung zu erreichen. Lt. Verzeichnis über die Herkunft der Bilder lieferte demnach die Röntgenphotographie die Elektrizitätsgesellschaft „Sanitas“ in Berlin. Dieser Hinweis ist vermutlich ein Druckfehler, da Döhmann für diesen Band auch Bildmaterial von dem Konstrukteur W.M. Lehmann der „C.H.F. Müller Röntgenwerk“ erhalten hat. – Das Foto ist auch zugleich ein äußerst seltenes originales Beispiel für die moderne Materialprüfung, um mit Hilfe der Röntgenphysik und Photooptik Materialfehler nachzuweisen. – Beigegeben: Durchleuchtete Körper. 81 Bilder. Eingeleitetet u. erläutert von Karl Döhmann. Zürich/ Lpz., Orell Füssli (1931). 16 S., 28 Kunstdr.-Tafeln, 4 Bl. Anz. Illustrierter O.-Hlw. = Schaubücher 39.
Erhaltungszustand:
– Außerhalb der Darstellung leichte Photooxidationen, rückseitig an den Ecken Klebereste.