Beschreibung:

[2] Bl., XVI, 888 S. : m. zahlr. Holzschn. im Text ; 25cm Halbleder

Bemerkung:

Zustand: jüngerer brauner (Foto verfälscht zu rot) Halbledereinband mit Lederecken. Leder = Kalbleder. Rücken fleckig, Schnitt marmoriert. Papier hell, aber durchgehend mäßig fleckig. Frakturschrift --- Inhalt: Erste illustrierte, deutsche Ausgabe mit Holzschnitten von Gipoux; umfangreich -auch im Text- illustriert. -- Gegen 1715 begann Le Sage das Buch, das als sein Hauptwerk und als bester französischer Picaro-Roman gilt. Es ist die handlungsreiche, immer noch gut lesbare Histoire de Gil Blas de Santillane (Geschichte des Gil Blas von Santillana), erschienen in vier Bänden zwischen 1715 und 1735. Die nach Spanien verlegte Handlung spiegelt in Wahrheit zeitgenössische französische Verhältnisse, wobei aus der Perspektive des einfältig-gewitzten Ich-Erzählers und Protagonisten, Sohn eines Stallmeisters und einer Kammerzofe, die verschiedensten Milieus von ganz unten bis ganz oben satirisch-kritisch vorgeführt werden. Lesage überdeckte dabei die zeitgenössische französische Realität mit so viel spanischem Lokalkolorit aus der Zeit Philipps III., dass Voltaire den Vorwurf erhob, es handle sich um eine Adaption des älteren spanischen Schelmenromans La vida del escudero don Marcos de Obregón von Vicente Gómez Martínez-Espinel, offenbar weil er sich in der Nebenfigur des Literaten Don Gabriel Triaquero karikiert zu sehen glaubte. Der Vorwurf des Plagiats wurde erst 1857 durch C. F. Franceson widerlegt: Nur etwa 20 Prozent des Romans, vor allem die Nebenfiguren, sind Entlehnungen aus älteren spanischen Vorlagen. Der nachgeschobene vierte Teil des Romans ist nicht so dicht und spannungsreich wie die vorausgehenden Teile, zeigt aber die prinzipiell unbegrenzte Erweiterbarkeit des auf locker verbundenen Episoden basierenden Typs des Schelmenromans, der in diesem Fall die Zeit von der Jugend des Helden bis etwa zu seinem 70. Lebensjahr umfasst Allerdings tauchen zahlreiche Figuren im Lauf der Geschichte immer wieder auf. [wikipedia] WO1-2

Erhaltungszustand:

0