Preis:
420.00 EUR zzgl. 8.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
428.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Das Konversations-Lexikon Antiquariat
Günter Könke
Tatinger Str. 3
25836 Garding
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket
Lieferzeit:
1 - 4 Werktage
Beschreibung:
Ab Bd. 4: Zweite verbesserte Auflage. XV, 392; XVII, 467; XXIV, 464; XVI, 384; VIII, 358; VIII, 411 S. Braune Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und goldgeporägten Ornamentbändern an den Kapitalen; Buchdeckel mit mehrfarbigen Marmorbezügen und mit Lederecken. Hauptwerk des österreichischen Historikers Julius Franz Schneller (1777 - 1833). Schneller hatte von 1823 an eine Professur für Philosophie und Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau, inne, wo er auch mehrere Jahre als Dekan und Prorektor fungierte. Bd. 1: Ungarn's Schicksal und Thatkraft vor dem Verein mit Böhmen, Oestreich und Steyermark. Von 1 bis 1526. Bd. 2: Böhmen's Schicksal und Thatkraft vor dem Verein mit Ungarn, Oestreich und Steyermark. Von 1 bis 1526. Bd. 3: Östreich's und Steyermark's Schicksal und Thatkraft vor dem Verein mit Ungarn, Böhmen und sich selbst. Von 1 bis 1526. Bd. 4: Oesterreichs Einfluß auf Teutschland und Europa vom Bundes-Anbeginn von Ungarn und Böhmen, Oesterreich und Steyermark bis zu den letzten Zeiten Kaisers Franz I u. II. Erster Band: Zeitraum von 1526 - 1711. I. Bd. 5/1: Oesterreichs Einfluß auf Teutschland und Europa vom Bundes-Anbeginn von Ungarn und Böhmen, Oesterreich und Steyermark bis zu den letzten Zeiten Kaisers Franz I u. II. Zweiter Band. Erster Theil: Zeitraum von 1711 - 1790. Bd. 5/2: Oesterreichs Einfluß auf Teutschland und Europa vom Bundes-Anbeginn von Ungarn und Böhmen, Oesterreich und Steyermark bis zu den letzten Zeiten Kaisers Franz I u. II. Zweiter Band. Zweiter Theil: Zeitraum von 1790 - 1728 (recte 1828). Das hier angebotene Exemplar entstammt der Fürstlich von der Leyen'schen Bibliothek, die Titelblätter sind partiell entsprechend gestempelt. Das Exemplar dürfte damit aus dem Besitz des Grafen Philipp Franz von der Leyen stammen, der mit der kleinen Herrschaft Hohengeroldseck als Parteigänger Napoleons 1806 Gründungsmitglied des Rheinbunds wurde und zugleich den Fürstentitel erlangte.
Bemerkung:
An den unteren Buchrücken wurden augenscheinlich einmal Signaturen entfernt, ohne dass dies nennenswerte Spuren hinterlassen hat. Tadelloses, frisches Exemplar dieser originellen, als vollständiges Ensemble äußerst seltenen Staatengeschichte; Seiten sauber und überwiegend fleckenfrei sowie ohne Bräunungen. Mit interessanter Provenienzgeschichte.