Beschreibung:

Fol. Frontis., Title, 1 l., 32 p. Mit gestochenen 105 Figuren auf 95 Taf. (dav. 14 gefaltet)./with 95 plates. Fachgemäß restauriertes HPgmt. d. Zeit mit Bezug aus figuralem Kupferstichpapier./restored half-vellum with engraved decorated papers. Rücken mit Fehlstellen, vorderes Gelenk vom Buchblock gelöst, erste 3 Bll. lose, vereinzelt am Rand minimal gebräunt, Taf. 70 am unteren Rand mit Läsur bis in den Darstellungsraum, Taf. 84 beschädigt mit Einrissen u. minim. Darstellungsverlust. Im letzten Drittel im Gelenk oben teils mit leichtem Wasserrand. Sonst Taf. zumeist in guten Abzügen./some plates with smaller damages. EA.

Bemerkung:

Graesse VII, 354; Ornamenstichkat. 4730 - Erste Ausgabe dieses eindrucksvollen Perspektiv-Werkes. Paul Heineken (1674-1746) war ein aus Riga stammender Maler, Graphiker und Architekt, der mit "Lucidum Perspectivae speculum" ein wichtiges Grundlagewerk zur Perspektivtheorie des 18. Jahrhunderts lieferte. Ab 1705 hatte er das Lübecker Bürgerrecht inne. Das Frontispiz und die Kupfertafeln stammen von Georg David Nessenthaler (1695-1736) nach Entwürfen von Heineken. Die letzten Tafeln zeigen wie auf dem Titel angekündigt "Plafonds oder Decken-Stücke von diversen Sorten". Ferner werden u. a. auch perspektivische Darstellungen von Kircheninnenräumen und antikisierten Ruinenstücken dargestellt. Eine zweite Auflage erschien 1753 bei Lotter in Augsburg. First edition of this impressive work on perspective. Paul Heineken (1674-1746) was a painter, graphic artist and architect from Riga, whose "Lucidum Perspectivae speculum" provided an important foundation for 18th century perspective theory. The frontispiece and the engraved plates are by Georg David Nessenthaler (1695-1736) after designs by Heineken. The last plates show, as announced on the title, "Plafonds oder Decken-Stücke von diversen Sorten". Furthermore, perspective depictions of church interiors and antique ruins are also shown. A second edition was published by Lotter in Augsburg in 1753.