Beschreibung:

222 S. Pappband.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- Inhalt -- VORWORT -- Erstes Kapitel -- DIE ÜBERSETZUNGSKUNST DER RENAISSANCE IN ENGLAND -- I. Der humanistische Impuls. -- II. Humanismus und heimische Überlieferung. -- III. Die Funktion klassischer Übersetzungskunst -- IV. Nicht-epische Übersetzungen. -- V. Epische Übersetzungen -- Zweites Kapitel -- DER DICHTER ALS DEUTER UND NACHBILDNER -- I. Chapmans Homer-Apotheose und der Enthusiasmus -- II. Das Problem des Epos zwischen Chapman und Pope -- III. Popes klassizistisches Credo in seinem Vorwort zur Ilias. -- IV. Chapmans bewußte Modifikationen des homerischen Textes -- V. Popes bewußte Modifikationen des homerischen Textes -- Drittes Kapitel -- HOMERS HELDEN ALS HUMANISTISCHE EXEMPEL -- I. Renaissance: Ethos und Pathos. -- II. Chapman und die Helden der Ilias -- III. Chapmans Odysseus: The Senecal Man -- IV. Pope: Die Ilias-Aristokratie -- V. Pope: Höfisches Dekorum. -- Viertes Kapitel -- GESCHICHTE DER NACHWIRKUNG -- I. Dr. Bentley und Dr. Johnson -- II. Homer ein Originalgenie. -- III. Die Romantik: On looking into Chapman's Homer -- IV. Matthew Arnold: On Translating Homer -- V. Der englische Prosa-Homer -- VI. Der neue Klassizismus -- SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS -- NAMENSVERZEICHNIS.