Beschreibung:

130 S., Ill. kart.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 7 1.Funktion des Urogenitalbereichs beim Mann -- 1.1 Vereinfachte Darstellung der Nieren/Blasenfunktion -- 1.1.1 Miktionsstörungen und ihr Einfluss auf den Tagesablauf des Patienten -- 1.2 Darstellung der Prostatafunktion -- 1.2.1 Vergrösserung der Prostata und die Folgen für die physiologische Umgebung -- 1.2.2 Der Blasenverschluss als biologischer Tod -- 2. Biologische Gründe der Prostatahyperplasie Recherche über die benigne Prostatahyperplasie (BPH) In der medizinischen Fachliteratur -- 3. Zur Psychologie der Benignen Prostatahyperplasie -- 3.1 Psychoanalytischer Diskurs Sigmund Freud (1905), Stud. Ausg. Bd. V (1972) Diskussion der "Drei Abhandlungen zur Sexual- theorie (1905)" mit dem Blick auf die Trieb- sublimation. -- 3.1.1 Exogene Störfälle -- 3.1.2 Endogene Störfälle -- 3.2 Das Unbehagen in der Kultur (1930) Triebverzicht durch Sublimation von Triebanteilen zu Kulturleistungen -- 3.3 Tiefenpsychologischer Diskurs Alfred Adler. Studie über Minderwertigkeit von Organen (1907) -- 3.3.1 Anteil der Intelligenz an der Entwicklung der Benignen Prostatahyperplasie (BPH) -- 3.3.2 Verletzung und Kompensationsreaktion als molekulare Energiegewinnung (Beispiel aus der Biologie) -- 3.4 Sublimation und Triebschicksal, Sigmund Freud in Gert Janssen, "Der Begriff der Sublimierung und seine Bedeutung für Erziehung und Psychotherapie, Hrsg. Dr. Josef Rattner, (1992) -- 4. Erhärtung der aufgestellten Theorien durch empi- rische Stichprobenerhebung (siehe auch Anhang) -- 4.1 Anonymisierte Patientendaten Test A -- 4.0 Anonymisierte Vergleichsstichprobe Test B -- 4.1.1 Die benigne Prostatahyperplasie als ei ne Folge der Kulturentwicklung des westlich orientierten Mannes -- 4.1.2 Der zweiten These liegt die Fragestel- lung einer überdurchschnittlichen Kul- turentwicklung des Mannes zu Grunde -- 4.1.3. Der dritten These liegt die Frage der Intelli- genzentwicklung zu Grunde (siehe Anhang) -- 4.1.4. Die vierte These beschäftigt sich mit der Frage der überdurchschnittlichen Intelli- genzentwicklung (siehe Anhang) -- 4.1.5 Auswertungsschlüssel der ermittelten Testergebnisse (siehe Anhang) -- 4.1.6 Vertiefungen zu den einzelnen Fragestellungen (siehe Anhang) -- 4.1.7 Darstellung und Auswertung der Fragebogenstatistik (siehe Anhang) -- 5. Psychosomatische Störungen im Urogenitaltrakt nach der verwendeten Literatur -- 5.1 Psychosomatik der Benignen Prostatahyperplasie -- 5.1.1 Kultur und Psychosomatik -- 5.1.2 Differenzialdiagnostik der Benignen Prosta- tahyperplasie aus psychosomatischer Sicht -- 5.1.3 Einflüsse der Psycho-Neuro-Immunologie -- 5.1.4 Intelligenz und Kompensation in der Psychosomatik -- 6. Zusammenfassung -- Literaturliste -- Anhang -- Darstellung und Beurteilung der Statistik. ISBN 9783000161209