Beschreibung:

153 S. kart.

Bemerkung:

Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Erschlossen durch ein Sachregister und ein Personenregister. -- Inhalt -- Einleitung: Entwicklung der Aufgabenstellung -- 1. Die lexikalische und terminologiegeschichtliche Lage -- 2. Methodische Prinzipien der Untersuchung -- Teil I -- DIE WORTPRÄGUNG IM UMKREIS HEGELS -- Kap. 1: Das Wort "Geschichtlichkeit bei Hegel -- a) Die beiden Fundstellen. -- b) Die Beziehung beider Stellen zu Kernproblemen Hegels. -- c) Das textkritische Problem -- d) Argumente für den Hegelschen Wortursprung aus seinem sonstigen -- Sprachgebrauch e) Weitere sprachgeschichtliche Bemerkungen -- Kap. 2: Die Ambivalenz des Geschichtsbegriffs bei Hegel. -- a) Warum wurde "Geschichtlichkeit keine Kategorie der Hegelschen Philosophie? -- b) Die geschichtliche Grundverfassung des Menschen -- c) Geist und Zeit -- d) Die dialektische Spannung zwischen Wahrheit und Geschichte -- e) Das logogenetische Grundgesetz. -- f) Die spekulative Gleichgültigkeit des nur Faktischen und Historischen -- Kap. 3: Die Spaltung des Begriffs "Geschichtlichkeit" bei Heine und Rosenkranz -- a) Geschichtlichkeit im negativen Sinne bei Heine. -- b) Geschichtlichkeit im positiven Sinne bei Rosenkranz -- Kap. 4: Die Begriffe "Geschichtlichkeit" und "Historismus" bei Rudolf Haym -- a) Die Fundstelle -- b) Ansatz der Interpretation -- c) Grundtendenzen von Hayms historisch-politischer Weltanschauung. -- d) Die Verwurzelung von Hayms Begriff der Geschichtlichkeit in der Ambivalenz der Hegelschen Geschichtsauffassung -- e) Die Beziehungen zwischen Haym und Dilthey -- Teil II -- DIE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS IN DER DISKUSSION ZWISCHEN DILTHEY UND DEM GRAFEN YORCK -- . 1: Die Verknüpfung der Begriffsentwicklung mit den Schaffensperioden Diltheys und Yorcks -- Kap 1 . Die Geschichtsanschauung des jungen Dilthey -- a) Grundtendenzen und Leitbegriffe -- b) Die Problematik der Geschichtlichkeit -- 2. Die vor-begriffliche Verwendung des Wortes in Diltheys "Einlei- tung in die Geisteswissenschaften" von 1883 -- a) Die Fundstelle -- b) Zur Interpretation -- 3. Überblick über die vier Etappen der eigentlichen Begriffsentwick- lung bei Dilthey und Yorck -- Kap. 2 -- : Der systematische Problemkreis "Geschichtlichkeit und Allgemeingül- tigkeit" (1886 bis Anfang 1890) -- 1. Die Fundstellen -- a) Dilthey -- b) Yorck. -- 2. Der Beginn der brieflichen Diskussion -- Kap. -- 3: Die Geschichtlichkeit der christlichen Existenz (1890 bis 1893) -- 1. Die Keimpunkte der weiteren Begriffsentwicklung. -- 2. Der Begriff "Geschichtlichkeit" in Yorcks "Italienischem Tagebuch -- 3. Der Begriff "Geschichtlichkeit" in Diltheys Darstellung des Refor- mationszeitalters -- a) Der Begriff in "Weltanschauung und Analyse" -- b) Diltheys "vergleichend geschichtliche Religiosität" und ihre Diskussion im Briefwechsel. "Transzendenz gegen Metaphysik" -- c) Die gedankliche Weiterentwicklung im 1. Teil des "Natürlichen Sy- stems" unter Verwendung von Yorcks Kritik -- (1) Das Wesen der transzendentalen Theologie. -- (2) Diltheys projektive Dogmentheorie -- (3) Die religiöse Antinomie -- 4. Die zentrale briefliche Diskussion zwischen Dilthey und Yorck über die Identität von Geschichtlichkeit und Lebendigkeit -- a) Yorcks kritische Stellungnahme -- b) Diltheys grundsätzliche Antwort -- c) Zusammenfassung -- 5. Die produktive Auswirkung der Diskussion -- a) Diltheys Position im 2. Teil des "Natürlichen Systems" (in der "Glau- benslehre der Reformatoren") sowie im Schleiermacher-Artikel von 1890 -- b) Yorcks abschließende Würdigung von Diltheys gesamter Aufsatzreihe: "Leben als Organon für die Auffassung der geschichtlichen Lebendig- keit" -- Kap. 4: Die Begriffe "Geschichtlichkeit" und "Lebendigkeit" in der psycholo- gischen Grundlegung der Geisteswissenschaften (1894 bis Anfang 1896) -- a) Diltheys "Ideen" von 1894 und ihre Resonanz bei Yorck -- b) Diltheys Abhandlung von 1895 -- c) Yorcks Stellungnahme -- Kap. 5: Diltheys und Yorcks philosophisch-religiöse Selbstbesinnung von 1896/97 -- a) Die Ersetzung des Begriffs "Geschichtlichkeit" durch den Begriff "Leben- digkeit" -- b) Reflexe der philosophischen Selbstbesinnung -- c) Bekenntnisse der religiösen Selbstbesinnung Diltheys. -- Kap. 6: Ausklang -- a) Yorcks Auffassung der Geschichtlichkeit im opus postumum des Todesjah- res 1897. -- b) Der Begriff "Geschichtlichkeit" in der Altersphase Diltheys -- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK -- 1. Der Stammbaum des Wortes "Geschichtlichkeit" -- 2. Die philosophischen Quellen -- ANHANG -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister.