Beschreibung:

589 S. ; 25 cm kart.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- INHALT -- Vorbemerkung -- EINLEITUNG -- 1. Historie und moderner Geschichtsbegriff -- II. Zum Forschungsstand -- III. Methodische Überlegungen -- UNTERSUCHUNGEN -- ERSTER TEIL -- HISTORIA IN BILDUNG UND ERZIEHUNG DES LATEINISCHEN MITTELALTERS -- I. Die Quellen -- II. Der Ort der historia im elementaren Bildungsgang -- III. Etymologie -- IV. Gattungs- und Stillehre -- V. Die Aufgaben der historia -- VI. Historia und Literaturstudium im Mittelalter -- VII. Historiographen -- VIII. Historia und Schriftauslegung -- IX. Zusammenfassung -- ZWEITER TEIL -- DIE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS HISTORIE IN DER DEUTSCHEN LITERATUR BIS ZUM BEGINN DES 15. JAHRHUNDERTS -- I. Zur Diskussion um literarische Gattungen und Gattungsbegriffe in der neueren Forschung -- II. Die chronographische Historie -- 1. Historia als Geschichtsbuch in lateinischer Tradition -- 2. Historie als mittelhochdeutsche Quellenbezeichnung -- III. Biblische Historie und Historienbibeln -- 1. Die lateinische Tradition -- 2. Die althochdeutschen Übersetzungsversuche -- 3. Die weitere deutschsprachige Entwicklung -- IV. Die exemplarische Historie -- 1. Historia als erzähltechnischer Begriff: Segmenterzählung in lateinischen Werken -- 2. Historia als Exempel in lateinischen Sammlungen -- 3. Die deutschsprachige Entwicklung im 14. und 15. Jahrhundert -- V. Die biographische Historie 1. Die lateinische Tradition -- a) legendarisch-hagiographische historia -- b) profan-biographische historia -- c) persönliche Konfession oder mündlicher Tatbericht -- 2. Die deutschsprachige Entwicklung -- VI . Die liturgische Historie (Offizium) -- 2. Die deutschsprachige Entwicklung...... -- 1. Die lateinische Tradition -- VII. Die Begriffsentwicklung bis zum 15. Jahrhundert im Überblick -- 1. Historia als literarischer Terminus technicus in der lateinischen Literatur 2. Die Einbürgerung des Wortes Historie im Deutschen -- a) Fremdwort-Lehnwort -- b) Die althochdeutsche Zeit -- c) Die mittelhochdeutsche Zeit -- Exkurs: Historie in Schachzabelbüchern -- d) Bedeutungen -- e) Funktionswandel im 14. Jahrhundert -- DRITTER TEIL -- EXKURS: HISTORIE UND DAS PROSA-LANCELOT-PROBLEM -- I. Quellenverweise im Prosa-Lancelot -- II. Zur Distribution der Quellenbezeichnungen -- 1. Quellenverweise und Textstruktur -- 2. Quellenverweise in Nahtstellen -- 3. Kontextverbundene Quellenberufungen -- 4. Zahlenmäßige Verteilung der Quellennamen -- III. Der französische Prosa-Lancelot -- IV. Die Einheit der deutschen Fassung -- V. Die mittelniederländische Zwischenfassung -- VI. Einwirken späterer Bearbeiter -- VII. Abschließende Überlegungen zum deutschen Prosa Prosa-Lancelot -- VIERTER TEIL -- HISTORIE ALS LITERARISCHER TERMINUS TECHNICUS VOM 15. BIS -- 17. JAHRHUNDERT -- I. Ausbreitung im 15. Jahrhundert -- 1. Prosaroman- und Novellen-Historie 1400-1470 -- 2. Historie im frühen Buchdruck -- a) Zur Gattungsterminologie der Inkunabelzeit -- b) Inkunabel-Historien -- 3. Expandierende Verbreitung und Bedeutungserweiterung in der zweiten Hälfte des -- 15. Jahrhunderts -- 4. Exkurs: Einige Bemerkungen zur Forschung -- 5. Historie im Rahmen der Rezeption älterer Versdichtung -- II. Entfaltung im 16. Jahrhunde Erzählsammlungen und Schelmen-Historien -- 2. Die Historien des Hans Sachs -- 3. Prosaroman-Historien -- 4. Wahrheit als poetologische Kategorie im 16. Jahrhundert -- a) Wahrheit und Dichtung in mittelalterlicher Theorie -- b) Kritik an Prosaroman-Historien im 16. Jahrhundert -- Agrippa von Nettesheim -- c) d) Exkurs: Zum Verhältnis der Begriffe Fabel und Historie im 16. Jahrhundert -- Die Wahrheit der Historien -- e) Aspekte des literarischen Wahrheitsbegriffs -- Faktenwahrheit -- Darstellungswahrheit -- Höhere Wahrheit.. 5. Die theoretische Ausgrenzung der chronographischen Historie im Spiegel der deut- -- schen Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts -- a) Aufgaben der Historie b) Zu den Arbeitsprinzipien des Historiographen -- Das Problem der Quellenbewertung -- Darstellungsprinzipien -- c) 6. Die Entwicklung des literarischen Begriffs Historie vom 15. bis 17. Jahrhundert im -- Die Arten der chronographischen Historie -- Überblick -- FÜNFTER TEIL -- FRÜHNEUZEITLICHE SONDERENTWICKLUNGEN -- I. Die Bild-Historie -- 1. Die Entwicklung im lateinisch-romanischen Bereich -- 2. Die deutschsprachige Entwicklung -- 3 . Historie und Einblattdruck im 16. und 17. Jahrhundert -- Biblische Historie -- Chronographische Historie -- Zeitung -- II. Die musikalische Historie -- III. Historie als Kategorie in den Bereichen frühneuzeitlicher Wissenschaft -- 1. Die natürliche oder weltbeschreibende Historie -- 2. Historie in Jurisprudenz und Staatswissenschaft -- IV. Die frühneuzeitlichen Sonderentwicklungen entwicklungen im Überblick -- SCHLUSSBEMERKUNGEN -- I. Wortgeschichte und Bedeutungen -- II. Literarhistorische Rolle des Begriffs -- III. Ausblick -- ANHANG -- ÜBERSICHT I: -- Zur literarischen Terminologie in mittelalterlichen Bibliothekskatalogen -- 1. Einleitung -- 2. Belege zum Begriff historia -- 3. Belege zum Begriff chronica -- 4. Belege zum Begriff gesta -- ÜBERSICHT II: -- Quellenbezeichnungen in den Nahtstellen von Handlungsabschnitten im Prosa-Lancelot -- ÜBERSICHT III: -- Quellenbezeichnungen im Prosa-Lancelot innerhalb des fortlaufenden Textes -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- LITERATURVERZEICHNIS -- I. Quellen -- A. Handschriften -- B. Alte Drucke bis 1650 -- C. Editionen ab 1650 -- II. Forschungsliteratur -- ABBILDUNGEN -- REGISTER. ISBN 9783873204102