Beschreibung:

Josef Scharl (1896 München - 1954 New York), Porträt eines Mannes, 1937 (1964), Bronner 43 A. Holzschnitt auf Japanpapier, 44 cm x 30,5 cm (Darstellung), 63 cm x 46,5 cm (Blattgröße), unten links im Druckstock mit "J[osef] Scharl" signiert, darunter in Blei als Exemplar Nr. 3/ 40 ausgewiesen und rückseitig mit Nachlassstempel von Joseph Scharl versehen. Es handelt sich um den 1964 von der Galerie Nierendorf angefertigten Nachdruck vom originalen Druckstock. - an den linken Eckbereichen leichte Knickspuren und dort rückseitig Montagereste, ansonsten in ausgezeichnetem farbfrischem Zustand - Im Schwarz verloren - Das Porträt eines Mannes hat Josef Scharl 1937 geschaffen, ein Jahr bevor er in die USA emigrierte. Der großformatige Holzschnitt hat einen tiefschwarzen Fond, der in die Büste des Dargestellten übergeht. Auch das Gesicht ist von schwarzen Flächen durchzogen und die Augen in traurig-resigniertem Ausdruck auf den Betrachter gerichtet. Unser leichter Blick von oben bewirkt, dass der Dargestellte den Raum nicht bestimmt. Er wirkt wie im Dunklen verloren, wobei die helle Lichtfläche neben seinem Kopf und die hellen Flächen seines Gesichts die Dunkelheit umso intensiver hervortreten lassen. In dieses Porträt hat Josef Scharl seine eigene innere Gestimmtheit hineingelegt, kurz bevor er gezwungen war, Deutschland zu verlassen, weshalb es durchaus auch als Selbstporträt bezeichnet werden kann. zum Künstler Neben einer 1910 begonnenen Ausbildung zum Dekorationsmaler besuchte Josef Scharl Abendkurse für Aktmalerei. Nach dem von 1915 bis 1918 absolvierten Kriegsdienst studierte er von 1919 bis 1921 an der Münchener Kunstakademie bei Angelo Jank und Heinrich von Zügel. Er kehrte der Akademie allerdings den Rücken und schloss sich 1923 der Münchener Neuen Secession und 1929 der Künstlervereinigung ,Die Juryfreien' an. In diesen Jahren wurde Scharl zuem anerkannten Künstler, was sich in der Verleihung des Dürerpreis der Stadt Nürnberg (1929), dem Rompreis der Berliner Kunstakademie (1930), dem Preis der Münchner Akademie (1931) und dem Förderpreis der Stadt Essen (1932) niederschlug. Der Rompreis ermöglichte ihm von 1930 bis 1932 längere Aufenthalte in Rom und Paris. Als Mitglied des Deutschen Künstlerbundes nahm er von 1930 bis 1936 an den Jahresausstellungen teil. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten fanden zwar bis 1935 noch Einzelausstellungen von Scharls Werken in der renommierten Berliner Galerie Neumann-Nierendorf statt, doch sah sich der Künstler zusehends Repressalien ausgesetzt, so dass er 1938 ohne seine Familien über die Schweiz in die USA emigrierte. Dazu motivierte ihn eine Einladung des Museum of Modern Art gemeinsam mit Max Beckmann, Georg Scholz, Erich Heckel und Karl Hofer auszustellen. In den USA wurde Scharl von Albert Einstein unterstützt, mit dem er freundschaftlich verbunden war und der nach dem Tod des Künstlers 1954 eine Gedenkrede verfasste. 1945 publizierte Karl Nierendorf die erste amerikanische Monographie Scharls und präsentierte dessen Zeichnungen in seiner New Yorker Galerie. Durch Vermittlung Wolfgang Sauerländers illustrierte der Künstler für den Verlag ,Pantheon Books' die Märchen der Brüder Grimm. Das 1944 erschienene Buch erfreute sich großer Beliebtheit und führte zu weiteren Folgeaufträgen. 1952 wurde Josef Scharls US-Amerikanischer Staatsbürger und verstarb zwei Jahre später.