Beschreibung:

338 Seiten ; 22 cm, 508 g. Festeinband.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar -- Die Beiträge des Sammelbands behandeln innovativ und vergleichend Fragen zu zeitgebundenen Phänomenen der periodischen Presse. Der zeitliche und mediale Rahmen spannt sich von Andreas Gryphius' Perikopendichtung über Zeitschriften und Kalender sowie das im Mittelpunkt stehende Zeitungswesen des 18. Jahrhunderts bis zum Feuilletonroman des Vormärz. Geographisch liegt der Fokus auf Mitteleuropa, dessen periodisches Pressewesen im behandelten Zeitraum eine wesentliche Ausweitung und Differenzierung erfuhr. Vor allem die Berichterstattung wird im Hinblick auf zentrale Phänomene wie Nachrichtenübermittlung, Aktualität, Periodizität, Beschleunigung und Entschleunigung in ihren materiellen und immateriellen Dimensionen untersucht, aber auch Wissensvermittlung und Räsonnement sowie das Anzeigenwesen und Paratexte kommen ins Blickfeld. Soweit auffindbar, werden auch archivalische Quellen in die Analysen einbezogen. Im Dreischritt Produktion, Distribution und Rezeption dominiert die erste Etappe. -- Inhalt: Andreas Golob: Einleitung -- Andreas Golob: Zeitungen und Zeit im 18. Jahrhundert. Produktion, Berichterstattung und Räsonnement in Nachrichtenstrom und Jahreskreis -- Nora Fischer: Zensur und "Stille Post". Taktiken und Praktiken der Zeitverzögerung in der Berichterstattung im Wien[n]erischen Diarium beziehungsweise in der Wiener Zeitung des 18. Jahrhunderts -- Michael Pölzl: "Heute fruhe haben ihro kays[erliche] Majestät [...]". Höfisches Zeitgeschehen im Wien[n]erischen Diarium im 18. Jahrhundert -- Claudia Resch / Nina C. Rastinger: Jederzeit der wahrhafftigsten / und allerneuestenn Berichterstattung verpflichtet: Korpusbasierte Befunde zu Aktualität und Authentizität in der frühneuzeitlichen "Wiener Zeitung" -- Ilona Pavercsik: Die Verschiebung der ungarischen Krönung Leopolds II. und die Presse -- Maria Rozsa: Nachrichten und Reaktionen in Zusammenhang mit der großen Pest-Budaer Überschwemmung 1838 in Ofener, Preßburger und Wiener Zeitungen sowie in der medialen Memorialkultur -- Reka Lengyel: Journalism and the Acceleration of Time. Mätyas Rats Editorial Practice and the Magyar Hirmondo -- Andrea Seidler: Aktualität und Originalität in gelehrten Medien des 18. Jahrhunderts -- Ingrid Haberl-Scherk: Die Gier nach Neuem. Annäherungen an das Phänomen Mode in der europäischen periodischen Presse des 18. Jahrhunderts -- Misia Sophia Doms: Woche, Jahr und Ewigkeit. Verzeitlichung religiöser Unterweisung und theologische Zeitreflexion in Perikopendichtung, Wochenschriften und Kalendern des 17. und 18. Jahrhunderts -- Rita Nagy: Der Historische Haus- und Wirtschafts-Kalender. Ein Kalender zwischen Vergangenheit und Zukunft -- Hedvig Ujväri: Feuilletonroman und Serialität bei Mör Jökai. ISBN 9783631910375