Beschreibung:

VII, 370 S. ; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; minimalste Gebrauchs- u. Lagerspuren; mit Bibliotheksstempel. - SELTEN. - Als Typoskript gedruckt. - Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; ? 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor. Als Gelehrter, Abt und Erzbischof gehört er zu den bedeutenden Gestalten der als karolingische Renaissance bezeichneten Umbruchzeit des 9. Jahrhunderts und stand in einem Nahverhältnis zu Kaiser Ludwig dem Frommen und dessen Gemahlin Kaiserin Judith, später auch zu Kaiser Lothar I. und dessen Gemahlin Kaiserin Irmingard, denen er auch einzelne seiner Werke widmete. ... (wiki) // INHALT : Vorbemerkung - Einleitung - Abriß der Lebensgeschichte Hrabans - ERSTER TEIL: Analyse der Quellen und Inhalte - ausgewählter Lehrschriften Hrabans - A, Die Lehrschrift "De computo" zur kirchlichen Chronologie - I. Die Entwicklung der Gattung der computi bis 800 - II. Hrabans Lehrschrift "De computo" - a. Die Quellen - b. Der Inhalt - b. 1. Die Kapitel zur Arithmetik b. 2. Die Kapitel zur Astronomie - b. 3. Die Kapitel zur computistischen Methode - der Osterfestrechnung - c. Zusammenfassende Schlußbemerkungen - B. Die Lehrschrift "Excerptio de arte grammatica Prisciani" - I. Die Entwicklung der prosodisch- metrischen Lehrabhandlungen - II. Hrabans prosodische Abhandlung - a. Die Frage der Autorschaft Hrabans a. 1. Äußere Anhaltspunkte - a. 2. Inhaltliche Anhaltspunkte - b. Die Quellen - c. Analyse des Inhalts - c. 1. Methode der Quellenauswahl und -Verarbeitung - c. 2. Zu Theorie und Methode der Prosodie - c. 3. Die Kapitel zur Metrik d. Zusammenfassende Bemerkungen - C. Der theologische Bildungskanon "De institutione clericorum1 - I. Die der "institutio" Hrabans vorausgehenden und von ihm benutzten Bildungslehren Augustins und Cassiodors - a. Augustins "De doctrina christiana" - b. Cassiodors "institutiones divinarum et saecularium litterarum - II. Hrabans "De institutione clericorum" - a. Inhaltsübersicht und Quellenangabe - b. Ekklesiologische Auffassungen - c. Darstellung der priesterlichen Ämter - c. 1. Kirchenrechtliche und disziplinarische Vorschriften - c. 2. Auffassung des Priesteramtes - c. 2. 1. Betonung der sacerdotalen Amtswürde - c. 2. 2. Sakralcharakter der priesterlichen ordines und Herrschaftsstellung der Kleriker - d. Die Darstellung der Taufordnung - e. Die Eucharistielehre - f. Erläuterungen zum Meßopfer - g. Erläuterungen zur Theologie des Kanonischen Stundengebets - h. Ausführungen zur kirchlichen Bußdisziplin - i. Darlegungen zu den Hauptfesten des Kirchenjahres - j. Abriß einer Hermeneutik - k. Erläuterungen zu den artes liberales - k. 1. Die Grammatik - k. 2. Die Rhetorik - k. 3. Die Dialektik - k. 4. Die Arithmetik - (u.v.a.) ISBN 9783261017529