Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
von Oliver Kase, Sarah Louisa Henn, Christiane Zeiller / Übersetzungen aus dem Englischen Sofia Blind (Texte von James H. Arthur, Barbara C. Buenger) ; Übersetzung aus dem Bosnischen Katharina Wolf-Grießhaber (Text von Daevad Karahasan).. 352 Seiten ; sehr zahlr. Illustrationen (meist farbig); 31 cm; OBrosch. mit farb. illustr. OUmschl.
Bemerkung:
Sehr gutes Exemplar. - Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; ? 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer. Beckmann griff die Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts ebenso auf wie die kunsthistorische Tradition und formte einen figurenstarken Stil, den er der ab 1911 aufkommenden Gegenstandslosigkeit entgegensetzte. Beckmann war in seiner frühen Zeit Mitglied der Berliner Secession, stilisierte sich dann aber als Einzelgänger. Insbesondere Pablo Picasso und dem Kubismus setzte er eine eigenwillige Räumlichkeit entgegen. Er zählte 1925 auch zu den Vertretern einer Neuen Sachlichkeit in der Kunst. Zudem entwickelte er eine erzählende und mythenschaffende Malerei, insbesondere in zehn Triptychen (davon eines unvollendet), die er zwischen 1932 und 1950 schuf. Besondere Bedeutung kommt Beckmann als prägnantem Zeichner, Porträtisten (auch zahlreicher Selbstporträts) und als subtilem Illustrator zu. Er gehört zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts. ... (wiki) // Das Leben von Max Beckmann (1884-1950) war geprägt durch tragische Erfahrungen von Krieg und Entwurzelung, von Transit und Exil, aber auch von mondänen Urlaubsreisen, von Freiheitsdrang und Reisesehnsucht. Das Reisen und Aufbrechen sowie Überschreiten von Grenzen war für die Kunst Max Beckmanns programmatisch und hatte gleichzeitig eine zutiefst existenzielle Bedeutung für den Maler. Anhand von weit über 200 Exponaten, darunter rund 90 Kunstwerke sowie zahlreiche unbekannte Dokumente und Objekte aus dem Max Beckmann Archiv, eröffnet Max Beckmann - Departure einen neuen Blick auf den Künstler und sein Werk. (Verlagstext) // INHALT (Auswahl) : Meer ----- Christiane Zeiller ----- cloud translations ----- Ulfana Wolf ----- Freischwimmerprüfung. ----- Max Beckmann im Stahlbad ----- der Erinnerung von Cap Martin ----- Florian Mies ----- Stadt ----- Hotel ----- Bar ----- Stadt Hotel Bar ----- Sarah Louisa Henn ----- Bildnis eines Argentiniers ----- Maria Cecilia Barbetta ----- Film ----- Novocento Berlin 1933 Mann im Dunkel ----- Barbara C. Buenger ----- Film ----- Christiane Zeiller ----- Abtauchen, ausruhn: Abends Kino ----- Hanns Zischler ----- Kosmos Atelier ----- Argonauten Ankunft? ----- Kosmos Atelier ----- Sarah Louisa Henn, ----- Oliver Käse, Christiane Zeiller ----- Argonauten -Ankunft? ----- Christiane Zeiller ----- Die Kunst des Jong ----- Patrice Nganang ----- Reise in schützenswerte Landschaften. Max Beckmanns Gemäldeoberflächen ----- Maike Grün ----- Biografien der ----- Katalogautor:innen ----- Verzeichnis der ausgestellten ----- Werke und Archivalien --- (u.v.a.) ISBN 9783775752442