Beschreibung:

221 Seiten ; 21 cm, 367 g. Festeinband.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar -- Medizinische Inhalte waren in der periodischen Presse stets vielfältig vertreten. Aus sozial- und wissenschaftshistorischer Perspektive nimmt das Buch Tages- und Wochenzeitungen ebenso in den Blick wie "klassische" Rezensionsorgane, populäre Gesundheitszeitungen sowie Zeitschriften mit dezidiert wissenschaftlichem Anspruch. Anhand von vier geografisch und zeitlich gestreuten Fallstudien beleuchten die Autor*innen des Sammelbandes unterschiedliche Facetten der deutschsprachigen periodischen Presse Zentraleuropas im langen 19. Jahrhundert. Die Beispiele rekonstruieren die Entwicklung von Medien mit medizinischen Inhalten, ihre Entstehungs- und Erscheinungszusammenhänge, ihre Herausgeber sowie Praktiken der Wissensvermittlung. -- Inhaltsverzeichnis: Andreas Golob / Marina Hilber / Elisabeth Lobenwein: Forschungsstand und Perspektiven einer Geschichte des Publizierens medizinischer Wissensbestände im langen 19. Jahrhundert -- Andreas Golob: Körper, Gesundheit, Krankheit und Medizin in den Politischen Gesprächen der Todten -- Maria Heidegger: "Zur Warnung für Nichtkranke und zum Troste für Leidende". Die (Populäre) Oesterreichische Gesundheits-Zeitung, 1830-1840 -- Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiß: Die Medicinisch chirurgische Zeitung (1790-1840/64). Akteure und Praktiken der medizinischen Wissensvermittlung -- Marina Hilber: Die Vierteljahrschrift für die praktische Heilkunde (1844-1879). Repräsentation und Dissemination am Beispiel der Prager Geburtshilflichen Schule. ISBN 9783631898062