Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
278 S., 5 S/W Abb., 12 Tab., 21 cm, 431 g. Hardcover.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Das Buch geht vom Status des Deutschen als historische Regional- und Minderheitensprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa aus und greift die Situation von Deutsch in mehrsprachigen Bildungskontexten in Rumänien, Polen und Ungarn auf. Thematisiert wird die Stellung der Unterrichtssprache Deutsch im Bildungswesen autochthoner deutschsprachiger Minderheiten und die Rolle der Bildungssprache als Schlüsselkompetenz im Kontext historisch bedingter Mehrsprachigkeit in ausgewählten Regionen mit deutschem Minderheitenanteil (Siebenbürgen, Schlesien und Baranya). - Inhalt: Vorwort -- Teil I: Autochthone deutsche Minderheiten in Rumänien, Polen und Ungarn. Historische Hintergründe und aktueller Status -- 1. Einleitung: Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen -- 2. Autochthone deutsche Minderheiten in Rumänien, Polen und Ungarn -- 2.1 Rumänien -- 2.2 Polen -- 2.3 Ungarn -- 3. Deutsch in Bildungskontexten und Bildungssprache Deutsch -- 3.1 Muttersprachlicher Unterricht für autochthone deutsche Minderheiten aus zeitgeschichtlicher Perspektive -- 3.3.1 Rumänien -- 3.3.2 Polen -- 3.3.3 Ungarn -- 3.2 Muttersprachlicher Unterricht an ausgewählten Schulen in Rumänien, Polen und Ungarn -- 3.3 Bildungssprache Deutsch in der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik -- 4. Deutsche Auslandsschulen in Regionen mit autochthonen deutschen Minderheiten -- Teil II: Bildungssprachliche Kompetenzen als Grundlage für erfolgreiches Lernen -- 5. Bildungssprache als Schlüsselkompetenz für den Bildungserfolg -- 5.1 Bildungssprache - Unterrichtssprache - Schulsprache -- 5.2 Besonderheiten der Bildungssprache als Funktionsdomäne von Sprache -- 5.3 Prinzipien der durchgängigen Sprachbildung -- Teil III: Deutsch in Bildungsräumen: Rumänien als Sonderfall -- 6. Deutsch als Mutter- und Bildungssprache im Kontext historischer Mehrsprachigkeit -- 7. Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten im gymnasialen DaM-Unterricht an rumänischen Schulen -- 7.1 Entwicklungsbereiche des Sprachhandelns im Rahmencurriculum für das Fach Deutsch als Muttersprache auf der Gymnasialstufe (7. Klasse) -- 7.2 "Das Zeug, das im Schulbuch steht, verstehen sie nicht". Prinzipien des sprachaufmerksamen Handelns im Unterricht -- 7.3 Bildungssprachliches Inventar im Lehrbuch Deutsch als Muttersprache für die 7. Klasse (2022) -- 7.3.1 Ausbildung bildungssprachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch als Muttersprache. Operatoren als Fallbeispiel -- 7.3.2 "Merke dir: Meide die Extreme: nicht zu kurz und nicht zu lang!" Verständlichkeit, Lesbarkeit und Sprachrichtigkeit? Zur sprachlichen Gestaltung bildungsgerechten Sprachgebrauchs im Lehrbuch Deutsch als Muttersprache für die 7. Klasse (2022) -- 8. Mehrsprachigkeit als Potenzial für die Aneignung bildungssprachlicher Fähigkeiten -- 8.1 Sprachübergreifende Vermittlung des gebundenen Sprachgebrauchs. Kollokationen als Fallbeispiel -- 8.2 Erwerbsstrategien fester Wortverbindungen. Übungen und Aufgaben zu Kollokationen -- 8.3 Kollokationen als Übersetzungsproblem -- 8.4 Schlussbemerkungen -- 9. Bildungssprache Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit an rumänischen Schulen. Ein Fazit -- Teil IV: Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit in Rumänien -- 10. Sprachverlust als Herausforderung für den deutschsprachigen Unterricht -- 11. Bemühungen um den Erhalt und die Pflege des Deutschen -- 12. Perspektiven von Deutsch in Rumänien -- Abschließende Bemerkungen. ISBN 9783631914038