Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
291 S., 21 cm x 14.8 cm, 454 g. Festeinband.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Die Metonymie im Deutschen ist bislang sowohl auf theoretischer wie auch auf empirischer Ebene vernachlässigt worden. Bei dieser Forschungslücke setzt das Buch an und befasst sich mit dem deutschsprachigen Migrationsdiskurs. Die Arbeit ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet kognitionstheoretische Ansätze mit einer qualitativen und quantitativen Korpusanalyse von knapp 300 Artikeln aus Bild.de und Spiegel Online. Metonymien sind im Migrationsdiskurs allgegenwärtig, operieren oftmals unbemerkt in ihrer Interaktion mit diskriminierenden metaphorischen Mappings und erscheinen somit im Rahmen von Persuasionsstrategien als besonders effizient. Die Arbeit verfolgt zwei Ziele. Zum einen sollen die sprachspezifischen Realisierungsarten der Metonymie im Deutschen dargelegt werden, dies mit Schwerpunkt auf Konversionsvorgängen und Komposita. Zum anderen soll untersucht werden, wie metonymische Phänomene wesentlich dazu beitragen, stereotype und antimigrantische Vorstellungen zu vermitteln. - Inhalt: Vorwort -- Einleitung -- 1. Theorien der Metonymie -- 1.1 Vor-kognitivistische Auffassungen von Metonymie -- 1.2 Die Konzeption der Metonymie bei Lakoff und Johnson -- 1.3 Die Theorie der Metonymie von Radden und Kövecses -- 1.4 Sprechaktmetonymien nach Panther und Thornburg -- 1.5 Kontroverse Diskussionen um Metonymie -- 2. Metonymie und (deutsche) Wortbildung -- 2.1 Metonymie und englische Wortbildung in der Diskussion -- 2.2 Die Rolle der Metonymie bei deutschen Konversionsvorgängen -- 2.3 Die Rolle der Metonymie bei deutschen Komposita -- 3. Metonymie in der Sprachpraxis des Migrationsdiskurses -- 3.1 Von der Theorie zur Sprachpraxis -- 3.2 Metonymische Perspektivierung in ideologischen Diskursfragmenten -- 3.3 Metonymien und Metaphern des Migrationsdiskurses -- 4. Metonymien und Metaphern des deutschen Migrationsdiskurses: ein Vergleich zwischen Bild.de und Spiegel Online -- 4.1 Ausgangshypothesen, Methodik und Korpusauswahl -- 4.2 Referentielle Metonymien von Migrantinnen im Bild-Korpus -- 4.3 Referentielle Metonymien von Migrantinnen im Spiegel-Korpus -- 4.4 Metonymische Modelle im Bild-Korpus und Spiegel-Korpus -- 4.5 Metaphern der Migration im Bild-Korpus und Spiegel-Korpus -- 5. Schlussbemerkung. ISBN 9783631919828