Beschreibung:

162 S., Abb., 22 cm, 287 g. Festeinband.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Welchen kommunikativen Herausforderungen begegnen wir in beruflichen Handlungsfeldern in Wissenschaft, Technik und Institutionen? Inwiefern können wir diesen kommunikativen Erfordernissen gerecht werden? Welche didaktischen Konsequenzen können wir aus einem mehr- und vielsprachigen beruflichen Kontext für den Bereich des Deutschen als Fremd- und Fachsprache ziehen? Da die berufliche Kommunikation moderner Arbeitskontexte vor einigen Herausforderungen steht, beschäftigt sich der vorliegende Sammelband mit den Chancen und Möglichkeiten, die eine solche Situation mit sich bringt. Neben der Modellierung von Viel- und Mehrsprachigkeit in einzelnen Settings und der Erhebung kommunikativer Herausforderungen einzelner Gruppen werden auch translatologische Fragestellungen in didaktischen Kontexten sowie der Einsatz von Medien in der beruflichen Kommunikation diskutiert. - Inhalt: Berufliche Kommunikation und Ausbildung -- Cornelia Patru: Bemerkungen zum Stellenwert der deutschen Sprache auf dem Arbeitsmarkt in Rumänien -- Roberta Rada: Köstlich essen im Studium. Förderung von fach- und berufssprachlich Kompetenzen im Bereich der Gastronomie -- Katharina Zipser und Erika Kegyes: Lehrlinge als Stiefkinder der Deutschförderung. Eine quantitative Analyse der öffentlichen und facheinschlägigen Diskussion -- Lisa Teufele: Sprachliche Präferenzen und (betriebs-)rechtliche Vorgaben der Sprachpolitik am Arbeitsplatz im Kontext von Viel- und Mehrsprachigkeit -- Sprachvermittlung und Sprachmittlung im Fach -- Thorsten Roelcke: Vom sprachsensiblen zum sprachensensiblen Fachunterricht -- Blanka Jenciková: Technische Fachsprachen in der Übersetzungs- und Dolmetschdidaktik -- Lenka Pol'aková: Einige translatologische Aspekte der ausgewählten militärischen Begriffe im Deutschen und im Slowakischen. Dolmetschen bei den diplomatischen und militärischen Veranstaltungen -- Medien in der (beruflichen) Kommunikation -- Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska: Kommunikation am Telefon im internationalen Berufs- und Fachkontext - Herausforderungen in der Fremdsprache Deutsch. Ausgewählte Ergebnisse einer Pilotbefragung -- Brikena Kadzadej und Vezire Krasniqi: Online-Kommunikation im DaF-Unterricht: ein Muss und eine Herausforderung -- Oliver Herbst: Real News oder Fake News? Ein Fall für die Medienlinguistik im DaF DaZ-Unterricht -- Statt eines Nachwortes -- Ulrich Steinmüller: Fachsprachen - Überlegungen zu ihrer Entstehung und ihrer: Vermittlung. ISBN 9783631910979