Von allergrößter Seltenheit. Nicht bei Eitner, MGM etc.">
Preis:
335.00 EUR zzgl. 6.40 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
341.40 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Abaton oHG
Abaton
Karl-von-Roth-Straße 29
80997 München
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / versichertes Paket
Lieferzeit:
4 - 7 Werktage
Beschreibung:
8° *** Bis dato unbekanntes Libretto der Oper "Die Judin" *** Scribe, (Eugène). Die Jüdin, Oper in vier Akten von Scribe. Königsstädtisches Theater. Frei nach dem Französischen von Friederike Elmenreich. Berlin. 1841. 75, [1] S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 8°. Geheftet mit hellgrünem Kartonstreifen der Zeit. Erste deutsche Ausgabe außerhalb der ebenfalls 1841 erschienenen Gesamtauflage der Werke des Eugène Scribe (1791-1861), nach dessen Erzählung La Juive von dem franzöischen Komponisten Fromental Halévy (1799-1862) vertont worden war. Die französische Uraufführung fand am 23. Februar 1835 an der Pariser Oper statt - ein großer Erfolg, der sich schnell als Welterfolg herausstellen sollte. So schrieb selbst Richard Wagner eine Kritik über die Oper, und Gustav Mahler äußerste noch 1886 "[...] ich bin ganz hingerissen von diesem wundervollen, großartigen Werke und zähle es zu dem Höchsten, was je geschaffen worden ist." (Brief an Friedrich Löhr). Die deutsche, sehr freie Übersetzung schuf die Schauspielerin, Opernsängerin, Kritikerin und Schriftstellerin Friederike Elmenreich (1775-1845) nach dem Text von Scribe. Das Königsstädtische Theater zu Berlin stand am Alexanderplatz, es war als erstes bürgerliches Theater 1824 gegründet worden und bestand bis 1851. Zahlreiche bedeutende Opern-Erstaufführungen fanden hier statt, so dass seine Geschichte eigentlich als gut erforscht gelten sollte. Tatsächlich gelang es jedoch nicht, einen Nachweis für die Aufführung der Oper Die Jüdin von Halévy dort nachzuweisen. Ebensowenig konnten wir eine Exemplar des hier vorliegenden Librettos weltweit nachweisen (Wordcat, KVK etc.). So ist das bis dato unbekannte Libretto wohl der einzige Nachweis für die Berliner Aufführung in deutscher Sprache, ebenso wie für die Übersetzung der Friederike Elmenreich. Titel mit kleinen Risshinterlegungen, wenige Blätter geknickt und eselsohrig, insgesamt ein sehr sauberes, kaum fleckiges, schönes Exemplar. <b>Von allergrößter Seltenheit</b>. Nicht bei Eitner, MGM etc.