1885-1955) gebunden wurde: "Die Radierungen druckte H. Wetteroth in München. Die Einbände mit Handvergoldung fertigte Otto Dorfner in Weimar" (DV) . Thieme-Becker XX 471. Fromm 1537.">
Preis:
610.00 EUR zzgl. 6.40 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
616.40 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Abaton oHG
Abaton
Karl-von-Roth-Straße 29
80997 München
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / versichertes Paket
Lieferzeit:
4 - 7 Werktage
Beschreibung:
Gr.-8° *** Die Oasenziege in der Werkstatt von Otto Dorfner in Weimar *** Balzac, Honoré de. Das Mädchen mit den Goldaugen. Übertragen von Ernst Hardt. Weimar. (1924). 101, [3] S. Mit monogrammierter, radierter Vignette und 6 signierten Original-Tafelradierungen von Walther Klemm. Klemm, Walter. Gr.-8°. Braunes OOasenziegenleder mit goldgeprägtem Rückentitel und Vorderdeckeltitel sowie Kopfgoldschnitt. Rücken gering verblichen und ganz leicht berieben. Nummer 122 von 150 Exemplaren "in Oasenziegenleder gebunden" (Gesamtauflage: 150 Exemplare). Erste Ausgabe der Balzac-Erzählung mit den meisterhaften illustrationen in originalen Radierungen dem von dem Zeichner, Maler, Grafiker und Buchillustrator Walther Klemm (1883-1957), zu dessen Mentoren und Lehrern Emil Orlik, Anton von Kenner und Kolo Moser gehörten. Honoré de Balzacs (1799-1850) "Das Mädchen mit den Goldaugen" gehört als dritter Teil dem Zyklus der "Menschlichen Komödie" an, erschienen im März 1834 und Mai 1835. "La Fille aux yeux d'or" ist die Schilderung einer erotischen Verführung eines jungen Mädchens durch einen Galan vor dem Hintergrund der pulsierenden Metropole Paris, die auch homoerotische Liebe vorwegnimmt in der Anziehungskraft der Protagonistin zu einer Freundin - die Thematisierung einer lesbischen Liebe zwischen den Zeilen. Teils unaufgeschnitten, unbeschnitten und leicht stockfleckig (Darstellungen nicht betroffen), Vortitel mit kleinem hinterlegtem Einriss, sonst wohlerhaltenes Exemplar. - In dem herrlich weichen Ledereinband einer der begehrten Oasenziegen, deren Haut die höchste, exquisiteste Qualität aufwies - und von keinem Geringeren als dem bedeutendsten zeitgenössischen Weimarer Buchbinder, Otto Dorfner (<span style="color: rgb(77, 81, 86); font-family: arial, sans-serif;">1885-1955</span>) gebunden wurde: "Die Radierungen druckte H. Wetteroth in München. Die Einbände mit Handvergoldung fertigte Otto Dorfner in Weimar" (DV) . Thieme-Becker XX 471. Fromm 1537.