Tafeln von den Künstlern, meist in Bleistift, seltener in Tinte, unter den Darstellungen signiert wurden. Die Künstler waren meist auch für die Kolorierung der Tafeln dieser Ausgabe verantwortlich. Auch die drei originalen Umschläge, wiederum mit drei kolorierten Original-Lithographien versehen, sind in bestvorstellbaren Erhaltungszustand. Vorhanden ist ferner auch die originale Mappe für alle drei Blöcke, die - von wenigen Anstaubungen, Fleckchen bzw. leichter Dunkelung - ebenfalls in bemerkenswert gutem Zustand ist. So weist sie auch alle sechs originalen roten Bindebänder auf.. Söhn HDOG 131-133."> Kriegs-Bilderbogen Münchner Künstler Tafeln von den Künstlern, meist in Bleistift, seltener in Tinte, unter den Darstellungen signiert wurden. Die Künstler waren meist auch für die Kolorierung der Tafeln dieser Ausgabe verantwortlich. Auch die drei originalen Umschläge, wiederum mit drei kolorierten Original-Lithographien versehen, sind in bestvorstellbaren Erhaltungszustand. Vorhanden ist ferner auch die originale Mappe für alle drei Blöcke, die - von wenigen Anstaubungen, Fleckchen bzw. leichter Dunkelung - ebenfalls in bemerkenswert gutem Zustand ist. So weist sie auch alle sechs originalen roten Bindebänder auf.. Söhn HDOG 131-133."> Tafeln von den Künstlern, meist in Bleistift, seltener in Tinte, unter den Darstellungen signiert wurden. Die Künstler waren meist auch für die Kolorierung der Tafeln dieser Ausgabe verantwortlich. Auch die drei originalen Umschläge, wiederum mit drei kolorierten Original-Lithographien versehen, sind in bestvorstellbaren Erhaltungszustand. Vorhanden ist ferner auch die originale Mappe für alle drei Blöcke, die - von wenigen Anstaubungen, Fleckchen bzw. leichter Dunkelung - ebenfalls in bemerkenswert gutem Zustand ist. So weist sie auch alle sechs originalen roten Bindebänder auf.. Söhn HDOG 131-133."> Tafeln von den Künstlern, meist in Bleistift, seltener in Tinte, unter den Darstellungen signiert wurden. Die Künstler waren meist auch für die Kolorierung der Tafeln dieser Ausgabe verantwortlich. Auch die drei originalen Umschläge, wiederum mit drei kolorierten Original-Lithographien versehen, sind in bestvorstellbaren Erhaltungszustand. Vorhanden ist ferner auch die originale Mappe für alle drei Blöcke, die - von wenigen Anstaubungen, Fleckchen bzw. leichter Dunkelung - ebenfalls in bemerkenswert gutem Zustand ist. So weist sie auch alle sechs originalen roten Bindebänder auf.. Söhn HDOG 131-133."> Tafeln von den Künstlern, meist in Bleistift, seltener in Tinte, unter den Darstellungen signiert wurden. Die Künstler waren meist auch für die Kolorierung der Tafeln dieser Ausgabe verantwortlich. Auch die drei originalen Umschläge, wiederum mit drei kolorierten Original-Lithographien versehen, sind in bestvorstellbaren Erhaltungszustand. Vorhanden ist ferner auch die originale Mappe für alle drei Blöcke, die - von wenigen Anstaubungen, Fleckchen bzw. leichter Dunkelung - ebenfalls in bemerkenswert gutem Zustand ist. So weist sie auch alle sechs originalen roten Bindebänder auf.. Söhn HDOG 131-133.">

Beschreibung:

35,0 cm (B) x 41,0 cm (H) - Imperialfolio° *** Tadellos schönes, nahezu verlagsfrisches Exemplar der Luxusausgabe *** Goltz-Verlag. Kriegs-Bilderbogen Münchner Künstler. 3 Teile in 1 Band. München. 1914. Zus. 36 Tafeln in handkolorierte Original-Lithographien, alle vom Künstler signiert. Imperialfolio°. Rote OHalbleinen-Mappe mit breiten Leinenecken, grauen Deckelbezügen mit Vorderdeckeltitel und großer roter Titelvignette und mit 6 roten Bindebändern. minimal angestaubt, unwesentlich fleckig, insgesamt sehr gut erhalten. Eines von 50 Exemplaren der Luxus-Vorzugsausgabe mit den 36 Tafeln auf China, alle Tafeln von den Künstlern signiert (Gesamtauflage: 1000). Die seltene Luxusausgabe der in drei Folgen erschienenen Mappe "Kriegs-Bilderbogen" aus dem Münchner Goltzverlag, für den die bedeutendsten Künstler der Stadt ebenso eindrucksvolle wie verstörende Kunstwerke schufen, darunter René Beeh, Joseph Eberz, Edwin Scharff, Richard Seewald oder Max Unold. Der Aufruf des Verlags erfolgte 1914 zu Kriegsbeginn, als sich auch Deutschlands Intellektuelle mit Begeisterung und wehenden Fahnen in einen Krieg begaben, der schon durch die ersten Fronterlebnisse den Enthusiasmus dämpfte und zunehmend zur Katastrophe wurde.«Morgenweihe ist die Kunst am Tage des Kampfes und Abendsegen, wenn das Schwerste getan und Tanzlied zur Siegesfeier, die zu neuen Kämpfen und Erhöhungen des Lebens rüstet. Die Kunst ist immer mit den Helden gewesen, die ihrem Volke die großen Blutopfer gebracht - und die Schrecken des heiligen Krieges hat sie mit Schönheit gemildert und gesegnet ... Erhebt Herz und Augen zu den ewigen Höhen!». Auch wenn das «im Hochsommer des Krieges 1914» gezeichnete Vorwort von Michael Georg Conrad den Tatendrang, Heldentum und Krieg verherrlicht, so bieten die Darstellungen der meist sensibleren Künstler doch oftmals ein ganz anderes Bild - teils noch der alten Vorstellung von der Antike bis zu den ewig scheinenden preußischen Siegen bis 1871 - teils aber auch schon im Skizzieren des Elends («Frauenopfer»), der Unmoral («Leichenräuber», «Straßenkampf»), des Hungers und Kriegsfolgen («Flüchtlinge»; «Gefallene», «Vermisst» etc.) Inhalt:MAPPE I1. Scharff: An meinen tapferen, fürs Vaterland gefallenen Bruder2. Seewald: Ulanenangriff3. Feldbauer: Husaren im Angriff4. Stein: Lüttich5. Teutsch: Stürmende Bayern6. Nowak: Das rote Kreuz7. Beeh: Gefangener Franzose8. Unold: Straßenkampf in Löwen9. Schülein: Die Mütter der Helden10. Caspar11. Caspar-Filser12. PüttnerMAPPE II1. Stein, Vor dem Sturm2. Seewald, Erstürmung eines Schützengrabens in den Argonnen3. Feldbauer, Freiwillige stürmen ein französisches Geschütz4. Pellegrini, Leichenräuber5. Teutsch, Zur Erinnerung an die Reiterschladht am 4. Okt. 1914?. Kopp, Morgenrot7. Beeh. Masuren8. Werner Schmidt, Vorposten6. Püttner, Vermisst10. Schülein, Eroberte Stadt11. Nowak, Rastende Österreicher12. Heuser, KriegMAPPE III1. E. Thum: Den Helden von Przemysl2. R. Seewald: In den Kolonien3. F. Heckendorf: Sturm4. J. Eberz: Flüchtlinge5. R. Beeh: Die Franzosen in Marokko6. L. Bechstein: Treffen7. F .K. Delavilla: Straßenkampf8. D. Brandenburg-Polster: Frauenopfer9. O. Th. W. Stein: Beobachtungsposten10. W. Nowak: Brotverteilung11. M. Melzer: An einen gefallenen Freund12. P. A. Seehaus: Die neuen MächteUmschlag: R. Seewald: Kampf in den Dardanellen. Von unwesentlichen, kaum sichtbaren Schnittfleckchen abgesehen im Block grandios schönes, nahezu verlagsfrisch-tadelloses Exemplar der Luxusausgabe in verschiedenen Nummerierungen, bei der die einzelnen <strong>Tafeln von den Künstlern, meist in Bleistift, seltener in Tinte, unter den Darstellungen signiert wurden</strong>. Die Künstler waren meist auch für die Kol<strong>orierung der Tafeln</strong> dieser Ausgabe verantwortlich. Auch die <strong>drei originalen Umschläge, wiederum mit drei kolorierten Original-Lithographien </strong>versehen, sind in bestvorstellbaren Erhaltungszustand. Vorhanden ist ferner auch die originale Mappe für alle drei Blöcke, die - von wenigen Anstaubungen, Fleckchen bzw. leichter Dunkelung - ebenfalls <strong>in bemerkenswert gutem Zustand ist</strong>. So weist sie auch alle sechs originalen roten Bindebänder auf.. Söhn HDOG 131-133.