Preis:
340.00 EUR zzgl. 6.40 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
346.40 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Abaton oHG
Abaton
Karl-von-Roth-Straße 29
80997 München
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / versichertes Paket
Lieferzeit:
4 - 7 Werktage
Beschreibung:
22,0 cm (B) x 28,0 cm (H) - Gr.-4° *** Parasitensprung - Der Mensch und das Tier *** Delafond, O(nésime), und H(onoré) Bourguignon. Traité pratique d'entomologie et de pathologie comparées. De la psore ou gale de l'homme et des animaux domestique. Ouvrage couronné par l'institut. Paris. 1862. [4], 646, [2] S. Mit Holzstich-Titelvignette und 7 zart lavierten Kupfertafeln. Gr.-4°. OBroschur. mit Randläsuren und kleinen Ausbrüchen, stärker fleckig, Rücken defekt. Sehr seltene Erstausgabe, in der erstmalig die Wirkung von parasitären Insekten genau untersucht wurden, die von Tieren auf den Menschen überspringen und Hautkrankheiten auslösen. Henri Mamert Onésime Delafond (1805-1861) war ein französischer Veterinärarzt, der aus Saint-Amand-en Puisaye bei Nièvre stammt - und zu den Begründern der französischen Veterinärmedizin zählt. Zusammen mit Honoré Bourgignon publizierte er 1862 das vorliegendes Hauptwerk, das die durch Milben und Parasiten verursachten Hauptkrankheiten europaweit erkennbar und dann auch heilbar machen sollte - ein Meilenstein der dermatologischen Forschung. Ausführlich beschrieben werden die Hauterkrankungen, insbesondere die Krätze, die von den sogenannten Krätzmilben übertragen wird. Die Kupfertafeln bilden diese Parasiten in vielracher mikroskopischer Vergrößerung ab und zeigen, in welcher Erscheinungsform sie beispielsweise beim Menschen, beim Hund, dem Löwen oder dem Schwein auftreten. Besonders umfangreich werden auch die Milben von Schafen illustriert. Die außergewöhnlich exakten Darstellungen der Parasiten auf den Tafeln gehören zu den eindrucksvollsten medizinhistorischen Abbildungen überhaupt. So wurden alle Tafeln in einem minutiösen Verfahren mit zarten blaugrünen Aquarellfarben laviert. Lagen im Block mehrfach lose, bindungsbedürftigt, aber nur ganz wenige Blätter am Anfang und Schluss gering fleckig oder mit Randläsuren. Sonst nur vereinzelt blass sprenkelfleckig oder gebräunt, im Block durchgehend sehr gut erhalten, die grandiosen Tafeln auf festem, weißen Papier, nahezu fleckenfrei und bemerkenswert frisch. Schönes, unbeschnittenes und außergewöhnlich breitrandiges Exemplar. Horn-Schenkling 4619. Brunet 7241.