Preis:
650.00 EUR zzgl. 6.40 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
656.40 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Abaton oHG
Abaton
Karl-von-Roth-Straße 29
80997 München
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / versichertes Paket
Lieferzeit:
4 - 7 Werktage
Beschreibung:
12,4 cm (B) x 17,0 cm (H) - 8° *** Luxusausgabe in nur 10 Exemplaren in nachblauem Maroquin *** Lewandowski, Herbert. Das Tagebuch Kaspar Hausers. Ein Gabe für einsame Menschen. Berlin, Utrecht und Leipzig. 1928. [4], 87, [5] S. 8°. Tiefnachblauer OMaroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel und vier Goldfileten, Goldbordüre und goldener Vorderdeckelvignette sowie Kopfgoldschnitt. Tadellos sauber und frisch. Nummer 9 von 10 nummerierten Exemplaren der Luxusausgabe "in Ganzleder gebunden und vom Autor signiert" (Druckvermerk), Gesamtauflage: 1500 Exemplare. Erste und einzige Ausgabe eines der seltensten Kaspar-Hauser-Titels, das in den meisten Hauser-Sammlungen fehlt, selbst in der recht hohen Normalausgabe, von der nur zehn (!) Exemplare, von denen hier ein hervorragendes Exemplar vorliegt, nummeriert und im Druckvermerk vom Autor signiert "Herbert Lewandowski". Der bekannte Schriftsteller gehörte zu denersten Wegbereitern der Sexualwissenschaften und veröffentlichte seine Werke vor allem unter verschiedenen Pseudonymen wieC. M. H. Léwan-Dovski,Herbert C. M. Lewandowski,Lee Van Dovski,Lee van Dowski,Herman van Lee,Emmy Grant.Ähnlich wie Kurt Tucholski verwendete er auch das PseudonymKaspar Hauser. Hier allerdings geht es um eine Erzählung aus den fiktiven, metrisch abgefassten Tagebüchern des einsamen, tragischenHelden.Herbert Lewandowski(1896-1996) schriebzunächst Filmkritiken, u. a. für Fritz Lang, dann Essays und Romane sowie einen AufsatzDas Sexualproblem in der modernen Literatur und Kunst, was ihm die Bekanntschaft und Freundschaft vonTheodoor van de Velde und Magnus Hirschfeld einbrachte. Als Jude musste er 1937 emigieren, erst nach Frankreich, wo er interniert wurde, dann in die Schweiz. Dort war er weiterhin schriftstellerisch fruchtbar. Noch 1951 erschien in Zürich seineReise ins Jahr 3000. Bericht eines phantastischen Abenteuers.Siehe u. a.Lexikon deutsch-jüdischer Autoren XV (München 2007), S. 411-424. Tadellos erhalten und durchgehend sauber, nahezu verlagsfrisch. Auch das weiße Seidenlesezeichenband ist noch erhalten.