Emil Preetorius. Kapitele leicht lädiert, vereinzelte Kratzer, minimal berieben, kaum bestoßen. Nummer 33 von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe A "auf handgeschöpften Bütten, handsigniert von Prof. Emil Preetorius (Gesamtauflage: 300). Erste Ausgabe der Lautenlieder von Frank Wedekind (1864-1918) mit den entzückenden Illustrationen des Illustrators und Buchgestalters Emil Preetorius (1883-1973), Scherenschnitte, die eines Hans Christian Andersen durchaus würdig wären. Die Lautenlieder sind eine Sammlung von geistreichen und humoristischen Versgedichten, die hier mit Noten- und Textseiten versehen wurden. Jede Seite ist ist von einer orangefarbenen Doppelbordüren umrahmt. Im Block durchgehend sauberes und wohlerhaltenes Exemplar, gedruckt auf breitrandigen unbeschnittenen Bütten und gebunden als "Buchbinderarbeit" der Buchbinderei A. Köllner zu Leipzig. Schauer II, 56. Rodenberg I, 387. Wilpert-Gühring2 54. Ohr 26."> Lautenlieder. 53 Lieder mit eigenen und fremden Melodien Emil Preetorius. Kapitele leicht lädiert, vereinzelte Kratzer, minimal berieben, kaum bestoßen. Nummer 33 von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe A "auf handgeschöpften Bütten, handsigniert von Prof. Emil Preetorius (Gesamtauflage: 300). Erste Ausgabe der Lautenlieder von Frank Wedekind (1864-1918) mit den entzückenden Illustrationen des Illustrators und Buchgestalters Emil Preetorius (1883-1973), Scherenschnitte, die eines Hans Christian Andersen durchaus würdig wären. Die Lautenlieder sind eine Sammlung von geistreichen und humoristischen Versgedichten, die hier mit Noten- und Textseiten versehen wurden. Jede Seite ist ist von einer orangefarbenen Doppelbordüren umrahmt. Im Block durchgehend sauberes und wohlerhaltenes Exemplar, gedruckt auf breitrandigen unbeschnittenen Bütten und gebunden als "Buchbinderarbeit" der Buchbinderei A. Köllner zu Leipzig. Schauer II, 56. Rodenberg I, 387. Wilpert-Gühring2 54. Ohr 26."> Emil Preetorius. Kapitele leicht lädiert, vereinzelte Kratzer, minimal berieben, kaum bestoßen. Nummer 33 von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe A "auf handgeschöpften Bütten, handsigniert von Prof. Emil Preetorius (Gesamtauflage: 300). Erste Ausgabe der Lautenlieder von Frank Wedekind (1864-1918) mit den entzückenden Illustrationen des Illustrators und Buchgestalters Emil Preetorius (1883-1973), Scherenschnitte, die eines Hans Christian Andersen durchaus würdig wären. Die Lautenlieder sind eine Sammlung von geistreichen und humoristischen Versgedichten, die hier mit Noten- und Textseiten versehen wurden. Jede Seite ist ist von einer orangefarbenen Doppelbordüren umrahmt. Im Block durchgehend sauberes und wohlerhaltenes Exemplar, gedruckt auf breitrandigen unbeschnittenen Bütten und gebunden als "Buchbinderarbeit" der Buchbinderei A. Köllner zu Leipzig. Schauer II, 56. Rodenberg I, 387. Wilpert-Gühring2 54. Ohr 26."> Emil Preetorius. Kapitele leicht lädiert, vereinzelte Kratzer, minimal berieben, kaum bestoßen. Nummer 33 von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe A "auf handgeschöpften Bütten, handsigniert von Prof. Emil Preetorius (Gesamtauflage: 300). Erste Ausgabe der Lautenlieder von Frank Wedekind (1864-1918) mit den entzückenden Illustrationen des Illustrators und Buchgestalters Emil Preetorius (1883-1973), Scherenschnitte, die eines Hans Christian Andersen durchaus würdig wären. Die Lautenlieder sind eine Sammlung von geistreichen und humoristischen Versgedichten, die hier mit Noten- und Textseiten versehen wurden. Jede Seite ist ist von einer orangefarbenen Doppelbordüren umrahmt. Im Block durchgehend sauberes und wohlerhaltenes Exemplar, gedruckt auf breitrandigen unbeschnittenen Bütten und gebunden als "Buchbinderarbeit" der Buchbinderei A. Köllner zu Leipzig. Schauer II, 56. Rodenberg I, 387. Wilpert-Gühring2 54. Ohr 26."> Emil Preetorius. Kapitele leicht lädiert, vereinzelte Kratzer, minimal berieben, kaum bestoßen. Nummer 33 von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe A "auf handgeschöpften Bütten, handsigniert von Prof. Emil Preetorius (Gesamtauflage: 300). Erste Ausgabe der Lautenlieder von Frank Wedekind (1864-1918) mit den entzückenden Illustrationen des Illustrators und Buchgestalters Emil Preetorius (1883-1973), Scherenschnitte, die eines Hans Christian Andersen durchaus würdig wären. Die Lautenlieder sind eine Sammlung von geistreichen und humoristischen Versgedichten, die hier mit Noten- und Textseiten versehen wurden. Jede Seite ist ist von einer orangefarbenen Doppelbordüren umrahmt. Im Block durchgehend sauberes und wohlerhaltenes Exemplar, gedruckt auf breitrandigen unbeschnittenen Bütten und gebunden als "Buchbinderarbeit" der Buchbinderei A. Köllner zu Leipzig. Schauer II, 56. Rodenberg I, 387. Wilpert-Gühring2 54. Ohr 26.">

Beschreibung:

Fol.° *** Luxusausgabe "A", signiertes Exemplar von Emil Preetorius *** Wedekind, Frank. Lautenlieder. 53 Lieder mit eigenen und fremden Melodien. Berlin und München. 1920. 173, [3] S. Mit illustriertem Titel in drei Farben sowie 108 Schattenriss-Vignetten von Emil Preetorius. Fol.°. Roterbraunes geglättetes OKalbsleder über 4 Zierbünden mit goldgeprägtem Rückentitel, Blindfileten auf den Deckeln und großer goldgeprägter Vorderdeckelvignette nach einem Entwurf von<strong> Emil Preetorius</strong>. Kapitele leicht lädiert, vereinzelte Kratzer, minimal berieben, kaum bestoßen. Nummer 33 von 150 Exemplaren der Vorzugsausgabe A "auf handgeschöpften Bütten, handsigniert von Prof. Emil Preetorius (Gesamtauflage: 300). Erste Ausgabe der Lautenlieder von Frank Wedekind (1864-1918) mit den entzückenden Illustrationen des Illustrators und Buchgestalters Emil Preetorius (1883-1973), Scherenschnitte, die eines Hans Christian Andersen durchaus würdig wären. Die Lautenlieder sind eine Sammlung von geistreichen und humoristischen Versgedichten, die hier mit Noten- und Textseiten versehen wurden. Jede Seite ist ist von einer orangefarbenen Doppelbordüren umrahmt. Im Block durchgehend sauberes und wohlerhaltenes Exemplar, gedruckt auf breitrandigen unbeschnittenen Bütten und gebunden als "Buchbinderarbeit" der Buchbinderei A. Köllner zu Leipzig. Schauer II, 56. Rodenberg I, 387. Wilpert-Gühring<sup>2</sup> 54. Ohr 26.