Beschreibung:

301, 262 S., zahlreiche Abbildungen, 33 cm Originalleinen mit Originalumschlag

Bemerkung:

Kapitale des Umschlags etwas berieben / leicht bestoßen , sonst aber schönes Exemplar des Standardwerks. - Enthält Abbildungen von Jan van Eyck, Robert Campin, Rogier van der Weyden, Petrus Christus, Dieric Bouts, Hugo van der Goes, Hans Memling und Hieronymus Bosch... U.a.: Die Umwelt der Künstler : Zunftzwang, Hofamt und Markt. Ästhetik und Weltbezug des neuen Staffeleibildes. Bildnistafel und Wappenschild. Das "moderne" Porträt im Konflikt zwischen Hof und Bürgertum.... Das Eycksche Ehebildnis als ein doppelter Spiegel. Die Krise des Gemäldes bei Hieronymus Bosch. Die großen Altäre. Der Genter Altar der Brüder van Eyck. " Der Garten der Lüste>" des Hieronymus Bosch. Rogier van der Weyden der "Marienaltar". ... Sachregister. Namensregister. Ortsregister. ( NEUPREIS 1994 : DM 268.- ) BEILIEGEN: Umfangreiche REZENSIONEN des Titels durch MARTIN WARNKE ( DIE ZEIT, 1995) und, kritisch, ANITA ALBUS (FAZ, 1995) Zu BELTING vgl. WIKIPEDIA. u.a.: Hans Belting (* 7. Juli 1935 in Andernach) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Medientheoretiker mit Schwerpunkt im Bereich der Bildwissenschaft, in der Moderne und Medienkunst sowie in der italienischen Kunst des Mittelalters und der Renaissance. Leben: Belting studierte in Mainz und Rom Kunstgeschichte und wurde an der Universität Mainz promoviert. Anschließend war er Fellow der Harvard University am Dumbarton Oaks Institute, Washington. Er habilitierte sich an der Universität Hamburg mit der Schrift Studien zur beneventanischen Malerei und lehrte ab 1969 als ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg, von 1980 bis 1992 als Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2002 war er Professor am Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Von Oktober 2004 bis Ende September 2007 war er Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. Belting ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Akademien in Deutschland (Heidelberger Akademie der Wissenschaften), in Europa (Academia Europaea und in den USA (American Academy of Arts and Sciences), Mitglied der American Philosophical Society (2005), Fellow des Wissenschaftskollegs in Berlin (1995), Ehrenmitglied des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin (seit 2006) und Mitglied des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste (1998) sowie Mitglied des Kuratoriums des Museums für Moderne Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK). Seit 2013 ist er ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Für 2015 wurde ihm der Balzan-Preis zugesprochen.