Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Vorbereitung, Blüte, Ausklang 1170-1250. Vierte, verbesserte Auflage mit einem bibliographischen Anhang von Dr. Dieter Haacke.. Bd. 1: VIII, 295 S., Bd. 2: VIII, 464 S. Originalpappband mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
ZWEI BÄNDE. Die Buchrücken sind lichtbedingt leicht verfärbt, ansonsten sehr gute und saubere Exemplare ohne Anstreichungen. -- INHALTSÜBERSICHT Band 1 -- Einleitung -- I. Kapitel: Die älteste Schicht, vorkarlische und karlische Literatur -- 1. Glossenarbeit -- 2. Die ersten Übersetzungsversuche -- 3. Kirchliche Gebrauchsprosa -- 4. Deutsche Theologie. -- 5. Weltliche Gebrauchsprosa -- 6. Wertung der karlischen Epoche -- II. Kapitel: Nachkarlische Prosa, Hrabanus Maurus und Fulda -- III. Kapitel: Die altdeutschen Stabreimgedichte -- 1. Die Form -- 2. Hochdeutsche christliche Stabreimdichtung -- 3. Altsächsische Bibeldichtung -- 4. Heroische Dichtung, Hildebrandslied -- 5. Abschließende Beurteilung. -- IV. Kapitel: Die karolingische Endreimdichtung -- 1. Die Form -- 2. Die Werke. -- 3. Otfried von Weißenburg. -- 4. Die kleineren Reimdenkmäler -- V. Kapitel: Magie, Spruch -- 1. Die Grundlagen -- 2. Die einzelnen Sprüche -- VI. Kapitel: Deutsche Prosa der Übergangszeit -- 1. Rückkehr zum Latein -- 2. Deutsch-lateinische Mischpoesie -- 3. Deutsche Gebrauchsprosa -- 4. Notker -- 5. Fortsetzung der Psalmenarbeit -- 6. Das Hohelied, Williram und St. Trudbert -- 7. Der Physiologus -- VII. Kapitel: Die cluniazensische Frühzeit -- 1. Die geistige Lage -- 2. Die sechs Ersten -- 3. Die frühmittelhochdeutsche Form. -- VIII. Kapitel: Die zweite cluniazensische Generation. -- 1. Bibeldichtung -- 2. Heilsdogmatik -- 3. Sündenklage -- IX. Kapitel: Cluniazensische Spätzeit -- 1. Bibel und Dogma -- 2. Zahlenmystik. -- 3. Asketische Bußpredigt, Hartmann und Heinrich -- 4. Weitere Sittenkritik -- 5. Jenseitsschilderung -- 6. Sündenklage -- X. Kapitel: Neue Frömmigkeit. Legende und Mariendichtung -- 1. Legende. -- 2. Mariendichtung. -- XI. Kapitel: Die vorhöfische Epik -- 1. Grundsätzliches. -- 2. Die Kaiserchronik -- 3. Lamprechts Alexander -- 4. Konrads Rolandslied -- XII. Kapitel: Die sogenannten "Spielmannsepen" -- 1Der Begriff ,,Spielmann" -- 2. König Rother -- 3. Herzog Ernst -- 4. Die Legendenromane -- Bibliographischer Anhang -- Zeittafel -- Sachverzeichnis -- INHALTSÜBERSICHT Band 2 -- Einleitung -- I. Kapitel: Die frübhöfische Epik. -- 1. Der Typus -- 2. Frühhöfische Epik vor Heinrich von Veldeke Straßburger Alexander, Trierer Floyris, Eilhart von Oberge, Graf Rudolf -- 3. Heinrich von Veldeke. -- 4. Veldekes Nachfolger in Thüringen -- Herbort von Fritzlar, Albrecht von Halberstadt, Ottes Eraclius, Athis und Prophilias, Morant und Galie -- II. Kapitel : Die hochhöfische Epik -- 1. König Artus -- 2. Hartmann von Aue -- 3. Der höfische Unterhaltungsroman Bligger von Steinach, Ulrich von Zazikhofen, Wirnt von Grafenberg -- 4. Wolfram von Eschenbach Parzival - Willehalm - Titurel -- 5. Gottfried von Straßburg -- 6. Die höfische Novelle: Moriz von Craûn -- 7. Der höfische Heldenroman -- 8. Nibelungenlied und Klage -- III. Kapitel : Die späthöfische Epik. -- 1. Das Fortleben der höfischen Epik im staufischen Raum. Konrad Fleck - Rudolf von Ems - Ulrich von Türheim -- 2. Die späte Epik in Österreich -- 3. Die späthöfische Epik auf mitteldeutschem Gebiet -- IV. Kapitel : Die mittelalterliche Lyrik . -- 1. Grundsätzliches -- 2. Herkunft und Entstehung -- 3. Die Formen der höfischen Lyrik -- 4. Die Überlieferung -- V. Kapitel: Die frühhöfische Lyrik -- 1. Der frühe donauländische Minnesang -- 2. Die einzelnen Dichter der Frühgruppe -- 3. Die staufische Lyrik, Kaiser Heinrich -- 4. Das französische Vorbild, Heinrich von Veldeke -- 5. Aufnahme der provenzalischen Lyrik am Oberrhein -- 6. Zwei Zwischengestalten: Heinrich von Rugge, Hartwic von Rute -- VI. Kapitel: Die hochhöfische Lyrik -- 1. Die fünf Großen, chronologische Fragen -- 2. Hartmann von Aue -- 3. Albrecht von Johansdorf. -- 4. Heinrich von Morungen -- 5. Reinmar von Hagenau -- 6. Walther von der Vogelweide -- Die Minnelyrik - Der Leich - Die Spruchdichtung -- 7. Die Zeitgenossen Reinmars und Walthers -- VII. Kapitel: Die späthöfische Lyrik -- 1. Die eigentlichen Nachfahren der klassischen Kunst -- 2. Ulrich von Lichtenstein -- 3. Die Dichter des spätstaufischen Hofkreises -- Burkhart von Hohenfels, Gottfried von Neifen, Ulrich von Winter-stetten -- 4. Der Durchbruch zu Neuem. Neithart von Reuenthal - Der Tannhäuser -- VIII. Kapitel: Die religiöse Dichtung. -- 1. Bibeldichtung und Legende. -- 2. Religiöse Versenkung -- IX. Kapitel: Die lehrhafte Dichtung -- 1. Die lehrhafte Dichtung der frühhöfischen Zeit, Traktat und Spruch -- 2. Die Lehrdichtung der hochhöfischen Zeit -- 3. Die Lehrdichtung der späthöfischen Zeit. -- Thomasin, Winsbecke, Tirol und Vridebrant, Freidank, Strickers, Frauenehre -- 4. Die späthöfische Spruchdichtung Reinmar von Zweter, Bruder Wernher -- Bibliographischer Anhang. -- Zeittafel -- Sachverzeichnis.