Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
499 S. : Ill. ; 25 cm Originalpappband.
Bemerkung:
Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. Erschlossen durch ein Personenregister. -- Inhalt -- Vorwort. -- Hans-Heinrich Nolte: Rex Rexheuser zum Fünfundsechzigsten -- Roger Bartlett: Peter Ernst Wilde (1732-1785): Ein deutscher Volks-aufklärer im estnischen Dorf -- Vija Daukšte: Die Idee der Volksschule und der Bildung der Bauern in den livländischen Landtagen der 30er und 40er Jahre des 19. Jahrhunderts -- Grzegorz Jasi?ski: Zwischen Sekte und Kirche. Die litauische und masurische Gemeinschaftsbewegung im 19. Jahrhundert (bis 1885) -- Joachim Tauber: Der unbekannte Dritte: Die Kleinlitauer im Memelgebiet 1918-1939 -- Alvydas Nikžentaitis: Das Deutschlandbild im heutigen Litauen -- Witold Molik: Die Posener Juden in der Sicht polnischer Memoiren und Zeitschriften (1848-1890). Ausgewählte Probleme -- Ernst Vogelsang: Jüdische Bevölkerung in einer ostpreußischen Kleinstadt: Die Synagogen-Gemeinde Mohrungen (1813-1938) -- Ute Caumanns/Mathias Niendorf: Von Kolbe bis Kielce. Ein Heiliger, seine Presse und die Geschichte eines Pogroms -- Gertrud Pickhan: "Jakobs Berliner Kinder". Ein Warschauer Bundist im jüdischen Berliner Theater 1935 -- Helmut Altrichter: Rückkehr als Erinnerung. Zu den Memoiren Soma Morgensterns -- Hans-Jürgen Bömelburg: "Polnische Wirtschaft". Zur internatio-nalen Genese und zur Realitätshaltigkeit der Stereotypie der Auf-klärung -- Wolfgang Jacobmeyer: "Da mußte fest und nachhaltig eingegriffen werden". Urteile deutscher Schulgeschichtsbücher des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu den Teilungen Polens -- Tomasz Szarota: Danzig in der deutschen Karikatur (1919-1939). Ein Beitrag zum Polenbild -- Sabine Bamberger-Stemmann: Reichserbhofgesetz und Minderheit. Eine Anmerkung zur nationalsozialistischen Politik in Oberschle-sien 1933 bis 1937 -- Edmund Dmitrów: Adolf Hitlers Stereotyp des Russen als "Sklaven" und sein Platz in der Propaganda von "dem Russen" -- Hartmut Mehringer: Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dem sowjetischen Exil -- Ljuba I. Abramowitsch: Jüdischer Widerstand gegen den Genozid 1941-1944 in Weißrußland (eingeführt, übersetzt und kommentiert von Hans-Heinrich Nolte) -- Anna Leonidovna Choroškevi?: "Fremde" auf der Straße nach Smolensk in der Mitte des 16. Jahrhunderts (Die Kontrolle der Gesandten auf dem Weg zwischen Smolensk und Moskau) -- Beate Eschment (Kommentar und Herausgabe): Wider die leicht-sinnigen, wilden und der viehischen Lebensart sehr ergebenen Kirgis-Kaisaken. Vorschläge eines deutschbaltischen Adligen in russischen Diensten zur Befriedung der Kazachen -- Angelika Marsch: Berchtesgadener Emigranten in Lüneburg. Gebirgsbauern in einer norddeutschen Stadt im 18. Jahrhundert -- Dieter Marc Schneider: Die Südtiroler Irredenta. Johannes Schauffs Beitrag zur Lösung eines europäischen Problems -- Walther L. Bernecker: Einheimische und Fremde. Deutsche im Mexiko des 19. Jahrhunderts -- Antoni M?czak: "Die Alten und das Getreide zusammendenken...". "Natur" und "Kultur" in Betrachtungen über Reisen nach Griechen-land -- Personenregister. ISBN 9783932267109