Beschreibung:

355 S. : graph. Darst. ; kart.

Bemerkung:

Ungelesenes Exemplar. Schnitt leicht angeschmutzt. - BEITRÄGE : Nachruf auf Johannes Cremerius -- Abstracts : Petra Strasser -- Trauer versus Melancholie aus psychoanalytischer Sicht -- Gottfried Fischer und Andreas Hammel -- Trauer und Melancholie: Vom Neurose- zum Trauma-Paradigma -- Thomas Anz -- Freuden aus Leiden. Aspekte der Lust an literarischer Trauer -- Christiane Ackermann und Klaus Ridder -- Trauer - Trauma - Melancholie. Zum Willehalm Wolframs von Eschenbach -- Eberhard Th. Haas -- Gewalt - Trauer - Kultur: Der Streit des Ackermanns mit dem Tod und andere Duelle -- Verena Ehrich-Haefeli -- Goethes Wahlverwandschafien: Trauerübungen -- Carl Pietzcker -- "Wenn der Dichter singt, den Tod zu meiden den das Scheiden bringt". Zum Verhältnis von Trauer und Kreativität: Goethes Trilogie der Leidenschaft -- Andreas Hamburger -- Erinnerter Abschied. Zur psychoanalytischen Interpretation des Trakl-Epitaphs von Else Lasker-Schüler nebst Anmerkungen zum Übertragungsangebot der Lyrik -- Heide Rohse -- Trauern - Erinnern - Erzählen. Marie Luise Kaschnitz' Geschichte Adam und Eva und die biblische Erzählung von Paradies und Vertreibung -- Harald Weilnböck -- "Dann bricht sie in Tränen aus". Übertragungen von Trauer/-Abwehr im Text und im Gruppenanalytischen Literaturseminar über Judith Hermanns Hunter-Tompson-Musik -- Joachim Pfeiffer -- Unfähigkeit zu trauern? Zu Imre Kertesz' Roman eines Schicksallosen -- Thomas Auchter -- "Das Wüten der ganzen Welt". Psychoanalytische Annäherung an Aspekte des Trauerns im Werk des niederländischen Autors Maarten 't Hart -- Sammelbibliographie zum Thema Trauer -- REZENSIONEN : Redaktion: Astrid Lange-Kirchheim -- Donna M. Orange, George E. Atwood, Robert D. Stolorow: Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Kontextualismus in derpsycho-analytischen Praxis (Matthias Kettner) -- John R. Searle: Rationality in Action (Matthias Kettner) -- Hartmut Radebold: Abwesende Väter. Folgen der Kriegskindheit in Psychoanalysen (Weertje Willms) -- Michael C. Finke, Carl Niekerk (Hg.): One Hundred Years of Masochism. Literary Texts, Social and Cultural Contexts (Michael Gratzke) -- Otto Rank: Kunst und Künstler. Studien zur Genese und Entwicklung des Schaffensdranges (Peter Dettmering) -- Melanie Klein: Gesammelte Schriften, Bd. IV, Teile 1 und 2: Darstellung einer Kinderanalyse (Helmut Reiff) -- Michael Wetzel: Mignon. Die Kindsbraut als Phantasma der Goethezeit (Ortrud Gutjahr) -- Harald Weilnböck: "Was die Wange röthet, kann nicht übel seyn": die Beziehungsdynamik der Entfremdung bei Hölderlin und Heidegger (Renate Böschenstein) / u.a. ISBN 9783826025297