Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XI, 387 S. kart.
Bemerkung:
Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln. Das Exemplar ist in einem sehr guten Zustand. -- Inhalt -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- Curtius in der Literatur S. 2/ Curtius in seiner Selbst-darstellung S. 12/ Curtius in der Memoirenliteratur S. 17 Lebensdaten S. 23 -- I. Teil: Duisburg und Heidelberg -- 2. Herkunft, Schule, Juristische Ausbildung und Niederlassung -- Die Duisburger Industriellenfamilie Curtius S. 26 / Gesellschaftliche Situation S. 28 / Curtius als "Brücke" S. 31/ Schule S. 32 / Studium S. 32 / Promotion S. 37 / Eheschließung mit Adda Carp S. 39 / Rechtsanwalt und Notar in Duisburg S. 39 -- 3. Otto von Gierke -- Organperson S. 41 / Genossenschaft S. 43 / Curtius' "Rechtsstellung der Komplementare und Kommanditisten" S. 45 Max Webers "Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter" S. 48 / Organismusstaat S. 50 -- 4. Das Erbe der Väter -- Gierke im Blick auf den preußisch-deutschen Obrigkeits-staat S. 57 / Das konservativ-liberale Zweckbündnis S. 62/ Gierke in der liberalen Rezeption S. 68/ "Was du ererbt von deinen Vätern ..." S. 72 -- 5. Franz von Liszt -- Die Internationale Kriminalistische Vereinigung S. 85 / Patronage familial S. 86 / Die liberal-soziale Synthe-se in der Lisztschen Kriminalpolitik S. 88 / Vis haud ingrata S. 90 / Abschied von v. Liszt S. 92 -- 6. Begegnung mit Frankreich und Rußland -- Studienaufenthalt in Paris 1900 S. 94 / Erlebnis der politischen Berufung S. 96 / Kulturelle Synthese der Vorkriegszeit S. 99 / Umschlag S. 100 / Rußland S. 100 / Russische Reise im Jahre 1902 S. 100 / Rußlanderleb-nis S. 101/ Umschlag S. 102 -- 7. Das Haus Julius Curtius in Duisburg -- Schillerscher Idealismus S. 104 / Ideal und Leben S. 105 -- 8. Heidelberg -- Der "Heidelberger Geist" S. 110 / Form und Inhalt S. 113 / Induktion S. 113/ Heidelberger Methodendiskussion S. 115 / Jellineks Synthese zu Gunsten der Gesellschaft S. 115/ Curtius' Synthese zu Gunsten des Staates S. 117 Inhalt und Form S. 119 -- 9. Kristall -- Form und Stoff S. 120 / "Ideelle Durchstructuriertheit" des Kristalls S. 123 / "Das Höchste zu werden: Kristall" S. 124 Am Vorabend des Weltkriegs S. 127 -- II. Teil: Berlin -- 10. Weltkrieg -- Fronterlebnis S. 130 / Kampfmetaphorik S. 136 / Mittel- -- europa S. 144 -- 11. Republik -- Referendum und Initiative S. 153 / Revolution S. 156 / Gründung der Deutschen liberalen Volkspartei in Baden S. 159 Nationalbolschewismus S. 164 / Identischer Kampf gegen den inneren und äußeren Reichsfeind S. 170 / Kapp-Putsch S. 174 / Curtius' Stellung in der Partei S. 176 -- III. Teil: Wien -- 12. Die Anschlußfrage bei Stresemann -- Deutsch-französischer Gegensatz S. 179 / Österreichpoli-tik des Auswärtigen Amtes S. 181 / Taktische Behandlung der Anschlußfrage bei Stresemann S. 181 / Zurückhaltung v. Schuberts in der Anschlußfrage S. 184 / Amtliche Auf-zeichnung zur deutsch-österreichischen Zollunion S. 186/ Übereinstimmung Stresemanns mit v. Schu-bert S. 191 / Behandlung der Zollunion während des deutschen Staatsbesuchs in Wien im Jahre 1927 S. 192// Graf Lerchenfeld in Konflikt mit der amtlichen Politik S. 196/Nachfolger Stresemanns S. 197 -- 13. Zollunion sui generis -- Curtius in Verbindung mit dem Rechtswirtschaftsausschuß der deutsch-österreichischen Arbeitsgemeinschaft S. 200/ Curtius in seinen Memoiren über die politische Funktion der Zollunion S. 204 / Stresemannbild S. 207 / Curtius in Verbindung mit der "Deutschen Allgemeinen Zeitung" S. 212/Curtius in Übereinstimmung mit Graf Lerchenfeld S. 214 / Anschlußfrage und europäische Situation S. 217/ Nationale Realpolitik S. 223 / Zusammenarbeit von Curtius und Schober im Haag S. 237 / Schubert im Konflikt mit der Politik Curtius' S. 240 / Amtliche Vorbereitung des Berliner Besuchs Schobers und die Meinungsbildung Curtius S. 244 / Beeinflussung der Meinungsbildung Curtius' durch v. Loesch S. 249/ Deutsch-österrei-chischer Gegensatz in der Zollunionspolitk S. 250 / Kontroverse in der "Deutschen Wirtschafts-Zeitung" über die Frage Mitteleuropa oder Europa S. 252 / Deutsche Führung im Verhältnis zu Österreich S. 257 / Curtius am Vorabend des Wiener Besuchs in Berlin S. 263 / Die deutsch-österreichischen Regierungsbe-sprechungen S. 266 / Das Zollunionsproblem in den deutsch-österreichischen Regierungsbesprechungen S. 268/ Das Formproblem der Zollunion und die deut-sche Politik S. 276 -- 14. Ausblick -- "Gewogen und zu leicht befunden .." S. 279 / Reise nach Sowjetrußland im Jahre 1932 S. 286 / Präsident der "Deutschen Gesellschaft zum Studium Osteuropas" S. 289 Philemon und Baucis S. 293 / Zusammenfassung S. 294 -- Anhang -- Quellen und Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Julius Curtius 1920 (Fotographie) -- Reichsaußenminister Dr. Curtius und Reichsfinanzminister Moldenhauer im Haag (Karikatur -- Alte Bonner Studenten im Haag (Karikatur) -- Tafel 116 aus dem im Jahre 1913 in Heidelberg erschiene-nen 1. Band des von Viktor Mordechai Goldschmidt heraus-gegebenen "Atlas zur Krystallographie" -- Handzettel der DNVP im preußischen Landtagswahlkampf -- Reichswirtschaftsminister Schmidt und Bundeskanzler Schober im Haag (Karikatur) -- Blatt 2 des Manuskripts der Rede Curtius' anläßlich der Enthüllung der Stresemann-Büste im Auswärtigen Amt in -- Berlin am 1. Juli 1930 -- "Der Abgesandte" (Karikatur) -- Curtius und die Schwerindustrie (Karikatur).