Beschreibung:

Zus. 24 Bll., 792 Ss., 32 Bll. Gr.8°. Br. (9 Hefte) u. Kt. (3 Hefte) mit farb. Umschl. mit Silberpräg. u. schwarzem bzw. weißem Titel.

Bemerkung:

ERSTE AUSGABE. - Eins von 500-750 Exemplaren. - Rudolf Borchardts (1877-1945) "Lieblingsplan ist zweifellos der 'Titan' von 1919 - ein Ideengewimmel im Zeichen von Jean Paul, für das er auch Hugo von Hofmannsthal zu gewinnen sucht ... Das öffentliche Interesse an Rudolf Borchardt hat heute, nicht zuletzt durch das Erscheinen der 'Gesammelten Briefe' in der Edition Tenschert bei Hanser, so sehr zugenommen, daß ein eigenes Periodikum für diesen Autor gerechtfertigt erscheint. ... Parallel zu den Kommentarbänden der Briefausgabe und der Reihe 'Borchardt Forschungen' bietet der 'Titan' ... kleinere Abhandlungen, die jeweils einem Thema gelten - ein Forum der kritischen Kennerschaft und ein Instrument für die materialgestützte Forschun, kein Organ einer gläubig aufschauenden Gemeinschaft." (Verlag). "... die schönste Dichterzeitschrift, die ich kenne." (Martin Mosebach). Inhalt: 1/2005. Lars Korten: "Gefährlich für jeden der sie nicht hütet". Rudolf Borchardts 'Jamben' 1935/36. Materialien und Dokumente zu ihrer Neuedition; 2/2005. Johannes Saltzwedel: "Die üblichen Spiegelfechter". Rudolf Borchardts Invektiven; 3/2005. Dorit Krusche: "Das Kind der allzu großen Stadt". Bilder aus Rudolf Borchardts frühen Jahren in Berlin 1882 bis 1886; 4/2005. Roland Stark: "Solange quäl ich mich damit, es ist ein Martyrium". Rudolf Borchardt und sein Verleger Julius Zeitler 1898-1907. Ein Dissens; 5/2006. Johannes Saltzwedel: "Ganz und gar aus dem Leben heraus". Rudolf Borchardts Anthologie 'Ewiger Vorrat deutscher Poesie' als Ernstfall schöpferischer Restauration; 6/2006. "De Hyla commentationem scripsit Rudolfus Borchardt". Ein Göttinger Seminarreferat aus dem Jahr 1899. Lateinisch und deutsch. Aus dem Nachlaß herausgegeben, übersetzt und erläutert von Gerd von der Gönna; 7/2006. Friedhelm Kemp: "Verkannte Dichter unter uns?" Rudolf Borchardt und Konrad Weiss. Dokumente einer Begegnung 1921-1943; 8/2006. Gerhard Schuster: "Das Land hat keine Kinder und kein Licht". Die Malerin Karoline Borchardt geb. Ehrmann (1873-1944). Mit einem Beitrag von Caroline Saltzwedel; 9/2007. Pia-Elisabeth Leuschner: Die Form der Formen. Zur Werkeinheit von Rudolf Borchardts 'Gespräch über Formen und Platons Lysis deutsch'. Mit einem Exkurs über die Entstehungsgeschichte und unveröffentlichten Entwürfen aus dem Nachlaß, mitgeteilt von Gerhard Schuster; 10/2007. Joachim Seng: "Mitsprechende Gedankenwelt". Paul Celan als Leser Rudolf Borchardts. Zugleich der Versuch, sein Gedicht 'Andenken' zu verstehen; 11/2007. David Oels: "Denkmal der schönsten Gemeinschaft". Rudolf Borchardt und der Germanist Walther Brecht. Mit unveröffentlichten Briefen und Dokumenten 1898-1950; 12/2007. "Ein Heldentenor der Weltgeschichte". Erinnerungen an Rudolf Borchardt 1898-1990. Ausgewählt und zum Porträt geordnet von Ernst T. Harbricht. - Schrift: Bembo u. Sans Gill der Monotype Ltd. - Umschlag-Prägung: Oskar Imberger u. Söhne, Stuttgart.