Beschreibung:

104 Ss. Kl.8°. Etw. spätere EdelPp. mit Kiebitz-Marmorbezug u. goldgeprägt. Titel auf braunem Rückenschild (Rücken leicht gebräunt, Rückenbezug an Kopf u. Fuß mit kl. Fehlstellen).

Bemerkung:

ERSTE AUSGABE. - August Graf von Platen-Hallermünde (1796-1835) führte mit dem erst am 4.6.1855 in München uraufgeführten Lustspiel "in den Jahren des Biedermeier und des Vormärz zugleich auch die von Tieck begründete Form der dramatischen Literatursatire, der Literatur über Literatur, aus dem Gesichtspunkt einer jüngeren Generation" fort (Schulz II,591). "Personen des Lustspiels. / Nimmermann, Romantiker. / Das Publicum, als Reisender. / Der Verstand, exilirt. / Chor der Haidschnucken. / ... / Das Stück spielt auf der Lüneburger Haide, Zeit der Handlung das Jahr 1827" (S. 4). "Im Bemühen, sowohl an den Erfolg seines Lustspiels 'Die verhängnißvolle Gabel' anzuschließen, wie auch eine Satire auf die romantische Komödie seiner Zeit zu verfassen, begann Platen Ende 1827 in Italien mit der Arbeit an diesem Stück in der Tradition des aristophanischen Lustspiels. Es war vor allem Karl Immermann, gegen den Platen zu Felde zog; dessen Trauerspiel 'Cardenio und Celinde' (1826) hatte seinen Unwillen erregt, der sich steigerte, als Immermann in einer Reihe von Epigrammen den klassischen Stilwillen Platens karikierte. Aber Platen wollte nicht nur Immermann mit der 'ganzen Zentnerlast meiner Überlegenheit zerquetsch(en)', sondern auch noch eine 'Salve' gegen dessen 'hohen Mitstrebenden' (K. Immermann) Heinrich Heine richten, eine Absicht, die sich schließlich gegen Platen selbst wendete. ... gegen (Heinrich Heine), der in sein 'Buch der Lieder' (1827) die gegen Platens Ghaselen gerichteten 'Xenien' aufgenommen hatte, richtete Platen seinen Zorn, der nicht ohne Geschmacklosigkeiten und Antisemitismen ('Petrark des Lauberhüttenfests'; 'Synagegenstolz'; 'seine Küsse sondern ab Knoblauchsgeruch') ist. ... Heine ... führte einen verheerenden Rachefeldzug, indem er in den letzten beiden Kapiteln seiner 'Bäder von Lucca' (1830) sowohl die Dichtung wie die homoerotische Veranlagung Platens aufs Korn nahm ('mannstolles Mägdlein', 'warmer Freund')." (KNLL XIII,358 f.). - ADB XXVI,247. - Brieger 1894. - Borst 1593. - Goedeke VIII,691,35. - Grisebach3 1976. - Kosch3 XII,21. - Maassen 3397. - Redenbacher3 103. - Weisstein 4490. - Wilpert-G.2 14. - Alter Leihbibliotheksstempel (Wolffs Leihbibl. in Halle) auf dem Titel u. auf S. 5; etw. stock- u. fingerfleckig, einige Randeinrisse alt hinterlegt; wenige Anstreichungen u. Marginalien mit Tinte von alter Hand; kl. Gebrauchsspuren.