Beschreibung:

2 Bll., 176 Ss., 2 Bll. 8°. Rotbraunes Ld. mit goldgeprägt. Titel auf braunem Ld.-Rückenschild in Schuber.

Bemerkung:

Tragödie in Versen (24 Auftritte) von Heinrich von Kleist (1777-1811), erschienen 1808 (im Impressum des vorliegenden Faksimiles: 1809); Uraufführung: in einer bearbeiteten Fassung Berlin, Mai 1876, Königliches Schauspielhaus; am 23.4.1876 Rezitation und pantomimische Aufführung einzelner Teile im Konzertsaal des Berliner Nationaltheaters. "Kleists Trauerspiel findet bis heute nur selten den Weg auf die Bühne ... Ein ... einleuchtender Versuch war die Pariser Inszenierung des Filmregisseurs H.J. Syberberg (1981), der das ganze Schauspiel in einen Monolog Penthesileas verwandelt, auf die innere Bühne der Titelgestalt verlegt. ... Es ist mehr als ein impressionistischer Einfall, wenn die Sprachgestalt dieses Dramas, die atemlose Folge ineinander verschlungener Dialoge als 'dionysische Verbalmusik' (G. Blöcker) charakterisiert wurde: Zwei bedeutende Werke der Musikliteratur, Hugo Wolfs Tondichtung und Othmar Schoecks Oper, wurden durch den symphonischen Charakter dieser Dichtung Kleists angeregt, dem die Musik die 'Wurzel' und 'algebraische Formel' aller Künste war." (KNLL IX,484). - Vgl. Goedeke VI,102,4. - Vgl. Hirschberg, Taschengoedeke2 S. 264. - KNLL IX,482 ff. - Vgl. Sembdner 5. - Vgl. Wilpert-G.2 3.