Preis:
98.00 EUR zzgl. 4.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
102.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
DAS BÜCHERHAUS
Hermann Wiedenroth
Im Beckfeld 48
29351 Bargfeld/Celle
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / DHL Päckchen S
Lieferzeit:
5 - 14 Werktage
Beschreibung:
944 Ss., 4 Bll.; 1.010 Ss., 3 Bll. Kl.8°. Blaues Ln. mit goldgeprägt. Rückentitel, blindgeprägt. Insel-Signet a.d. Rücken, illustr. Umleger u. Zellophan-Umschl.
Bemerkung:
ERSTE AUSGABE dieser Auswahl. - = Bibliothek deutscher Klassiker 141-142. - = Bibliothek der Philosophie. Hrsg. von Hans Michael Baumgartner, Manfred Frank u. Herbert Schnädelbach. - Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) "charakterisiert seine Wissenschaftslehre als Philosophie der Freiheit. Drei Schriften, der 'Begriff der Wissenschaftslehre', die 'Einleitungsschriften' und der 'Sonnenklare Bericht', entwickeln zunächst Fichtes Programm. Die 'Bestimmung des Menschen' gibt sodann einen Überblick über die Wissenschaftslehre. Der erste Teil der 'Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre' stellt den frühen Ansatz dar. Die entwickelte Gestalt der Wissenschaftslehre liegt in der 'Wissenschaftslehre, vorgetragen im Jahre 1804' vor, einem Meisterstück philosophischer Reflexionskunst. Ein später Überblick über die 'Wissenschaftslehre aus dem Jahr 1810' rundet den Band ab. Er führt, wenn man die Schriften in der hier genannten Folge liest, schrittweise in Fichtes Denken ein. Ein fortlaufender Kommentar gibt die dazu nötige Hilfe." (Verlag). Der zweite Band enthält Fichtes große Vorlesungen und Reden: 'Reden an die deutsche Nation', 'Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters', 'Anweisung zum seligen Leben', 'Die Bestimmung des Gelehrten' und "zeigt den engagierten Gelehrten, der versucht, durch öffentliche Vorträge und Reden die Philosophie in der Lebenswelt wirksam werden zu lassen. Der Band legt erstmals die Hauptschriften der 'Angewandten Philosophie' in Form einer ausführlich kommentierten Textausgabe vor. ... Klang und Rhythmus der Fichteschen Vorträge werden nachvollziehbar, da die Ausgabe auf Eingriffe in Lautstand und Zeichensetzung konsequent verzichtet." (Verlag). - Wilhelm G. Jacobs (geb. 1935 in Troisdorf), Philosoph mit dem Forschungsschwerpunkt Philosophie des Deutschen Idealismus; Mitherausgeber der seit 1976 erscheinenden historisch-kritischen Schelling-Ausgabe. - Peter Lothar Oesterreich (geb. 1954 in Wesel), Philosoph mit den Schwerpunkten Deutscher Idealismus und Rhetorik. - Ausstattung: Rolf Staudt, Frankfurt a.M.; Schrift: Monotype-Garamond; Druck auf Persia Dünndruckpapier. - Einband: Feincanvas der Vereinigten Kaliko, Bamberg; Bindung: Buchbinderei Lachenmaier, Reutlingen.