Beschreibung:

9,8 x 17,8 cm Plattenrand auf 22,8 x 27,8 cm Papierformat in Kt.-Mappe mit Deckeltitel (Mappe etw. angestaubt u. bestoßen).

Bemerkung:

Künstlerexemplar 'e.a.' (epreuve d'artiste), von Peter Froese (geb. 1939 in Boltenhagen/Mecklenburg) signiert und datiert. - Auf den Innendeckel der Mappe montiert ein Text des Museums- und später Kulturamtsleiters im Kreis Nordfriesland Konrad Grunsky (1947-2016) 'Der Kupferstecher Peter Froese': "Peter Froeses Blätter, wie auch das vorliegende von 1990 'Roter Haubarg', leben von der sensiblen Durchdringung der formalen Bildelemente, gepaart mit der handwerklichen Genauigkeit, die der Künstler selbst mit Ernsthaftigkeit betreibt und gleichzeitig ironisierend kennzeichnet: 'Ein Quadratzentimenter kostet mich einen Achtstundentag'. Gerade das Blatt 'Roter Haubarg' zeigt den streng gegliederteten Aufbau in Vorder-, Mittel- und Hintergrund, der die Weite und Besonderheit der nordfriesischen Marschlandschaft in die bildliche Darstellung Froeses so überträgt, daß der Betrachter sich in die Tiefe des kleinformatigen Blattes hineinverlieren kann. Diese imaginative Dimension der Raumbestimmung macht den Reiz der Kupferstiche Peter Froeses aus." Der 'Rote Haubarg' ist ein denkmalgeschütztes Bauernhaus in der Gemeinde Witzwort im Kreis Nordfriesland, heute als Restaurant und Museum betrieben.