Beschreibung:

62 Ss., 1 Bl., 306 Ss., 1 Bl. 4°. Illustr. Pp. mit Rückentitel.

Bemerkung:

ERSTE AUSGABE. - Von Eberhard Schlotter (1921-2014) auf dem Titel signiert. - Umfassende Monographie, kunsthistorische Einführung von Heidi Roch-Stübler mit den Kapiteln I. Die Stellung Eberhard Schlotters innerhalb der Kunstentwicklung nach 1945; II. Entstehung eigener Bildwelten; III. Einblicke, Ausblicke, Durchblicke; IV. Was heißt hier Realität?; V. Mythos, Zeitgeschichte und andere Dimensionen. In der Einführung etliche Bezüge auf Arno Schmidt, ferner mit einem Tagebuch-Auszug von Eberhard Schlotter aus dem Jahr 1982 'frei nach Arno Schmidt': "Es ist über alle Maßen entsetzlich, ich zu sein! Was in seiner Folge zu beachten wäre, die archaische Lebenszeit, das ganze Arsenal der frühen Beschädigungen, aus denen in komplizierter Verschränkung mit den neurotischen Reaktionsstrukturen der ödipalen Zeit, der Charakter entsteht, ist mit direkten Fakten ebenfalls nicht zu belegen, es führt in den immer noch schwer zugänglichen Geheimbezirk der Entstehung von großer Kreativität überhaupt. Aber wenn einem das Schöpferischsein unter den Nägeln brennt: Mir!, im Herzen auch, im Geist und allen Sinnen, so ist die genetische Spur zurück zu verfolgen in die Verletzung des sich bildenden Ichs und seiner Sozialisation: es ist das Brennen jener heimlichen Liebe, von der niemand nichts weiß und an ihrem Feuer sitzt der Kleine, der mit dem Schiffchen spielt. Die gewachsenen Metaphern aus dem Ich und Über-Ich sind die wirklichen Geheimnisse der Kreativität." (S. 1). Mit einer ausführlichen illustrierten Chronik von Günther Flemming (Ss. 253-272), Ausstellungsverzeichnis und einem bibliographischen Anhang, entstanden in Zusammenarbeit mit der Eberhard-Schlotter-Stiftung, Hildesheim, und der Galerie Stübler, Hannover. - Layout u. Gestaltung: Heidi Roch-Stübler u. Günther Flemming. - Exlibris Wilfried Puhze a.d. Innendeckel, Selbstporträt Schlotter mit Ritterhelm neben spanischer Spitzhaube (capirote), Original-Radierung von Eberhard Schlotter (1921-2014) in Mischtechnik (Aquatinta, Radierung, Mezzotinto, Plattengröße 9,8 x 6,9 cm), in der Platte monogrammiert. - Schlotter WVZ III,2375.