Preis:
42.00 EUR zzgl. 2.90 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
44.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
DAS BÜCHERHAUS
Hermann Wiedenroth
Im Beckfeld 48
29351 Bargfeld/Celle
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Warensendung
Lieferzeit:
5 - 14 Werktage
Beschreibung:
115 Ss., 2 Bll. 8°. Illustr. Pp. mit Rücken- u. Deckeltitel.
Bemerkung:
= Suhrkamp Letterpress. - Nr. 789 von 1000 Exemplaren. - Erinnerungen von Walter Benjamin (1892-1940), "eine der schönsten autobiographischen Schriften des 20. Jahrhunderts und zugleich ein Schlüsseltext der Moderne. In Prosaminiaturen beschreibt Walter Benjamin seine Kindheit im Berlin der Jahrhundertwende, auf das im Rückblick bereits der Schatten des Exils fällt. Als Theodor W. Adorno (1903-1969) 1950 die erste Buchausgabe der 'Berliner Kindheit' vorbereitete, lag ihm noch keine von Benjamin selbst autorisierte Fassung vor. Erst 1981 wurde in der Pariser Nationalbibliothek eine Anzahl Manuskripte wiedergefunden, die Benjamin 1940 dort hatte verstecken lassen und die seither verschollen gewesen waren. Unter ihnen befand sich auch ein Typoskript der 'Berliner Kindheit um neunzehnhundert', das die 1938 entstandene, umfangreichste Fassung letzter Hand enthält und in dem die einzelnen Texte des Buches in einer von Benjamin selbst festgelegten Reihenfolge stehen." (Verlag). - Diese Ausgabe ist Teil der Edition 'Suhrkamp Letterpress', die in Zusammenarbeit mit dem Typographen Erik Spiekermann und der 'Süpergrüp', einer Gruppe von sieben ausgezeichneten deutschen Designern - neben Erik Spiekermann sind das Mirko Borsche, Johannes Erler, Lars Harmsen, Sarah Illenberger, Eike König und Mario Lombardo - entstanden ist: sieben herausragende Werke des 20. Jahrhunderts, alle neu gestaltet, gesetzt und von digital belichteten Platten im Buchdruckverfahren auf einem Original Heidelberger Zylinder gedruckt. Buchgestaltung des vorliegenden Bandes: Erik Spiekermann und Ferdinand Ulrich; Schrift: Akzidenz Grotesk (Schriftgießerei H. Berthold, um 1900) und FF Hertz (Jens Kutílek, 2015); gedruckt auf 120 g/m2 Rough von Metapaper. - Einbandentwurf: Mario Lombardo; gebunden von der Buchbinderei Müller, Leipzig. - Beilage: 'Ein Buch ist erst ein Buch, wenn es ein Buch geworden ist', Text zum Herstellungsprozess von Erik Spiekermann und Sophie Bunge, gesetzt von Ferdinand Ulrich aus der FF Real und Questa und mit Zeichnungen versehen. Kl.8°. Leporello.