Beschreibung:

Zus. 1.255 Ss. Gr.8°. Ln. mit goldgeprägt. Rückentitel auf dunkelrotem Grund u. Kopfgelbschnitt.

Bemerkung:

ERSTE AUSGABE. - Das von dem Volkskundler und Erzählforscher Lutz Röhrich (1922-2006) herausgegebene Lexikon, das die Bedeutung und Bedeutungsentwicklung von Sprichwörtern aufführt, erlebte innerhalb von zehn Jahren fünf Auflagen; 2003 erschien die 6. und letzte von Lutz Röhrich noch selbst besorgte und auf drei Bände erweiterte Auflage unter dem Titel 'Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten'. Inhalt: I. Aal bis mau; II. Maul bis zwölf. Mit Quellenverzeichnis und Register. "Es liegt in der Natur der Volkssprache, daß auch derbe, unflätige und oft obszöne Ausdrücke fallen. Selbst unappetitliche Stichworte, wie 'Furz', 'Pisse' und dergleichen, durften in diesem Wörterbuch nicht aus Prüderie ausgelassen werden. Hinzu kommt ein unverhältnismäßig großer Vorrat an Wendungen für trinken, betrunken sein, an Flüchen, Schimpfworten und Drohungen. Auch sie gehören zum 'Volksvermögen', um mit Rühmkorf zu sprechen, der diesen Niederungen der Volkssprache ein ganzes Buch gewidmet hat." (S. 33). - Vgl. Kosch3 XIII,154.