Beschreibung:

584 S. : Illustrationen, graph. Darst., Karten ; 26 cm OLeinen, mit goldgeprägtem Rückentitel, SU

Bemerkung:

Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, auf wenigen Seiten mit Unterstreichungen mit Kugelschreiber, Buchblock fest und kompakt, Schutzumschlag gut, Pfreimd ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pfreimd. Der Name Pfreimd leitet sich von den sorbischen Wörtern ?pri?, was bei oder an bedeutet und ?mut?, getrübte Flüssigkeit, ab. Daraus ergibt sich die Erklärung: Fluss mit trübem Wasser. Der Fluss Pfreimd, welcher der Naab zufließt, gab der Stadt Pfreimd ihren Namen. Alternativ lässt sich das germanische Hydronym *Frima rekonstruieren, woher sich das im 11. Jahrhundert belegte Toponym *Frimida ableitet. Diese Grundform des Fluss- und Ortsnamens wurde in das Slawische als *Primda übernommen, das Etymon des tschechischen Primda. Burg und Stadt Pfreimd. Seit dem Jahre 1118 ist Pfreimd erstmals urkundlich nachweisbar, die Burg Pfreimd als zentraler Verwaltungsplatz gesichert. Der Ursprung von Pfreimd lag in einer bäuerlichen Ansiedlung bei der Wasserburg Pfreimd, wie aus einer Urkunde von 1311 hervorgeht (Pfreimd .. ipso fluuio Pfreimd circumdante castrum). In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand die Stadt Pfreimd, die seit dem 3. Januar 1372 die Privilegienrechte einer Stadt führt. In einem Urbar des niederbayerischen Viztumamtes Straubing um 1300 umfasste Pfreimd zwei Höfe, zwei Fischereien, eine Mühle, ein Lehen, vier Mansen, also Grundstücke und eine Fläche, auf der das Recht zum Siedeln bestand (area). Von den niederbayerischen Herzögen wechselte der Besitz Pfreimd 1332 durch Kauf an die Landgrafen von Leuchtenberg, die später ihre Residenz nach Pfreimd verlegten. In Pfreimd befand sich auch ein Eisenhammer, der 1387 als Mitglied der Oberpfälzer Hammereinigung genannt wird (?Erhart Rütz mit dem hamer zu Pfreymd?). Reste des Hammergutes sind unter der Aktennummer D-3-76-153-16 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Pfreimd verzeichnet. Der Hammer wurde vom Wasser der Pfreimd angetrieben.