Preis:
23.00 EUR zzgl. 3.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
26.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / DHL-Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
XII, 456, (3) Seiten. Mit mehreren graphischen Darstellung u. einer Karte. Farbiger, illustrierter OKart.-Einband. Gutes Exemplar. 25x18 cm
Bemerkung:
* Viktoria Pollmann untersucht am Beispiel der polnischen Bistumspresse, die sich selbst als Sprachrohr der katholischen Kirche definierte, welches Judenbild die katholische Presse ihren Gläubigen in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg vermittelte. Hat die Kirche versucht, sich der Welle des steigenden Antisemitismus in Polen entgegenzustemmen, oder hat sie durch Verbreitung negativer Judenklischees der Fremdheit zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen eher Vorschub geleistet? Welchen Einfluss hatte die spezifisch polnisch geprägte Tradition der Kirche der geteilten Nation auf das kirchliche Selbstverständnis in der Zweiten Polnischen Republik, und welche Konsequenzen ergaben sich daraus für die ?jüdische Frage?? Wo liegen die Wurzeln der katholischen Topoi zu Juden und Judentum in Polen? Entsprachen sie dem katholischen Denken ihrer Zeit, oder gab es charakteristische Variationen? Diese auf den nur scheinbar am Rande stehenden Pressesektor bezogenen Fragestellungen haben im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen zwischen Polen und Juden um die Ereignisse in Jedwabne neue Aktualität gewonnen.