Beschreibung:

XII, 340 S. : 27 Ill. Werkstoff.

Bemerkung:

Geknicktes Ex. mit Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt und an den Rändern verschmutzt. Ein großer Fleck auf der Rückseite des Buches. - Vorwort - - > - - Erster Teil - - ARBEITSMETHODE UND PROBLEMSTELLUNG - - I. Methodische Fragen - - II. Zur Problematik - - III. Kontinuitätsprobleme - - Zweiter Teil - - DIE BESTIMMUNGEN DES MAINZER LANDFRIEDENS UND WEITERE EINSCHLÄGIGE VORSCHRIFTEN - - I. Allgemeines - - II. Die Mainzer Gesetze - - 1. Das Notarsamt - - 2. Die Amtspflichten - - 3. Zusammenfassung - - III. Weitere Normen - - Dritter Teil - - DIE HOFGERICHTSBARKEIT BIS ZUR MITTE DES - - 14. JAHRHUNDERTS - - I. Kaiser Friedrich II. bis zum Ende des Interregnums (1235-1273) - - 1. Friedrich II. / Konrad IV. - - 2. König Wilhelm - 3. Hofgerichtsregister - - 4. Gründe für die Entwicklung - - II. Ende des Interregnums bis zum Tod Kaiser Ludwigs IV. - - (1273-1347) - - 1. Abgrenzung zur RK - - 2. Registereinrichtungen - - a) Register lokaler Achtsprüche - - b) Register der hofgerichtlichen Achtsprüche - - 3. Gründe für die Entwicklung - - Vierter Teil - - DIE HOFGERICHTSKANZLEI VON DER MITTE DES 14. JAHRHUNDERTS BIS ZUM ENDE DES HOFGERICHTS - - CE - - aing - - I. Allgemeines - - II. Die Institutionen der Hofgerichtskanzlei - - 1. Das Reichsachtbuch - - 2. Sonstige Register am Hofgericht - - a) Ladungsregister Wenzels - - b) Das Hofgerichtsregister König Ruprechts - - c) Das Hofgerichtsregister Sigmunds und seiner Nachfolger - - 3. Das Hofgerichtssiegel - - III. Die Hofgerichtsnotare und ihr Personal - - 1. Konrad Bissinger - - 2. Siegfried Steinheimer - - 3. Konrad Zingel - - 4. Johann Fulschüssel - - 5. Johann Kirchen - - 6. Peter Wacker - - 7. Johann Geisler - - 8. Weitere Bedienstete der HGK - - a) Hofgerichtsprokuratoren - - b) Die Hofgerichtsreferendare - - c) Die Unterschreiber - - 1) Konrad Teilheim - - 2) Erhard Hager - 3) Johann Metzenpfennig - - 4) Wigand Vogt von Reichelsheim - - 5) Eloinus (Loy) - - d) Die Nachschreiber" - - Fünfter Teil - - ERGEBNISSE UND FOLGERUNGEN - - I. Anforderungen an die Person des Hofgerichtsnotars und seine Aufgaben - - 1. Allgemeines - - 2. Persönliche und sachliche Voraussetzungen zur Erlangung des Notaramtes am Hofgericht - - 3. Die formalrechtliche Ausgestaltung des Hofgerichtsnotariats - - 4. Rechte und Pflichten des Hofschreibers - - 5. Folgerungen - - II. Zum Verhältnis der HGK zur RK - - III. Politische Zusammenhänge. ISBN 9783412038748