Beschreibung:

XVII, 232 S. : 82 Ill., graph. Darst. kart.

Bemerkung:

Leicht vergilbt, sonst gut. -- 0. Einleitung - - Problemstellung der Arbeit und Forschungslage - - 1. Maria Theresia und der Schönbrunner Schloßgarten - - 1.1. Die Gartenanlage in Schönbrunn zur Zeit Maria Theresias. - - 1.2. Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenbergs erster Plan für die Bebauung des Schönbrunner Berges - - 1.3. Maria Theresias Stellungnahme - - 1.3.1. Ihre Ablehnungsgründe für den ersten Plan von Hetzendorf - - 1.3.2. Die grundsätzliche Wandlung des herrschaftlichen Selbstverständnisses - - 1.3.2.1. Die Folge dieser Wandlung - Repräsentation in Form von Triumphbogenarchitektur. - - 1.3.2.2. Ein Vergleich der ersten Entwürfe von Fischer von Erlach und Hetzendorf von Hohenberg unter dem Aspekt der herrschaftlichen Repräsentation - - 1.4. Zusammenfassung. - - 2. Maria Theresias Kunstberater, Staatskanzler Fürst Kaunitz - - 2.1. Die Ausbildung in Leipzig - Johann Friedrich Christs ,Collegium privatum historiae litterariae' - - 2.1.1. Kaunitz' Verhältnis zur Kaiserin - - 2.2. Kaunitz als überzeugter Vertreter des Merkantilismus' und die, Staatskunst' - - 3. Der erste Künstler und, Regisseur' des Schönbrunner Statuen- zyklus': Wilhelm Beyer - - 3.1. Zur Person - - 3.2. Auftrag und Material - - 3.3. Der Künstlerstab - - 3.3.1. Zusammenfassung - - 3.4. Beyers schriftlicher Kommentar zum Schönbrunner Statuenzyklus: Oesterreichs Merkwürdigkeiten, die Bild- und Baukunst betreffend, Wien 1779 - 4. Die Statuen im Parterre des Schloßgartens von Schönbrunn - - 4.1. Die Aufstellung der Statuen - - 4.1.1. Einst - - 4.1.2. Heute - - 4.1.3. Die Einbeziehung in die Gesamtanlage des Parterres - - 4.2. Zum thematischen Programm des Statuenzyklus' - - 4.2.1. Die Empfindsamkeitsepoche - - 4.2.2. Die Urheber des Programms - - 4.3. Zu den einzelnen Statuen - - 4.3.1. Die von Beyer ausgeführten Statuen - - 4.3.1.1. Die Abhängigkeit von antikischen Stichvorlagen - - 4.3.1.2. Zusammenfassung - - 4.3.1.3. Die Verarbeitung französischer Einflüsse - - 4.3.1.3.1. Die Nymphe à la coquille von Coysevox - - 4.3.1.3.2. Falconet. - - 4.3.2. Die von anderen Künstlern, meist nach Modellen Beyers ausgeführten Statuen - - 4.3.2.1. Hagenauer - - 4.3.2.2. Platzer - - 4.3.2.3. Prokop - - 4.3.2.4. Weinmüller - - 4.3.2.5. Königer - - 4.3.2.6. Boos/Fischer - - 4.3.2.7. Zusammenfassung - - 4.3.3. Die von Hagenauer selbständig ausgeführten Statuen - - 5. Zusammenfassende Beurteilung - - 6. Die Statuenfolge antiker Götter im Nymphenburger Schloßgarten - - 6.1. Zur Entstehungsgeschichte des Gartens - - 6.2. Zur Auftragsgeschichte der Statuenfolge - - 6.3. Zu den einzelnen Statuen - - 6.3.1. Kybele und Saturn von G. Marchiori - - 6.3.2. Amphitrite, Mars und Pallas, Merkur und Venus, Bacchus und Ceres, Apollo und Diana von R.A. Boos - - 6.3.3. Pluto und Proserpina, Jupiter und Juno von D. Aulicžek. ISBN 9783487076942