Beschreibung:

184 S. : 1 graph. Darst. kart.

Bemerkung:

Exemplar von Dr. H.H. Studt. - Exemplar weist starke Gebrauchsspuren auf. Mit beriebenem und verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt und teilweise beschrieben mit Bleistift. - Geleitwort - - Einleitung - - I. Teil: Frühe Deprivation. Ein Sammelreferat - - I. Die Lehre von der Deprivation in der Frühkindheit - - 1. Vorläufer der Deprivationsforschung aus den 30er Jahren und aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges - - 2. Die Arbeiten der "Väter" der Deprivationslehre: W. Goldfarb, - - R. Spitz, J. Bowlby - - a) Die Arbeiten von William Goldfarb - - b) Die Arbeit von R. Spitz - - c) Die Arbeiten von John Bowlby - - d) Bowlbys Lehre von der frühkindlichen Mutterentbehrung - - e) Zusammenfassende Beurteilung der Forschungen von Goldfarb, Spitz und Bowlby - - II. Die Hypothesen der klassischen Deprivationslehre und ihre Aktualität - - III. Die empirische Überprüfung der Hypothesen der Deprivationslehre - - 1. Was heißt Deprivation? - - 2. Was kann die Folgen der Deprivation beeinflussen? - - 3. Methodische Probleme der Langzeitstudien an frühdeprivierten Kinderm - - 4. Der Verlauf von Einzelfällen mit extremer Deprivation - - a) Deprivation durch geisteskranke Familienangehörige - - b) Deprivation im Isolator wegen Immundefizienz . Deprivation und körperliche Entwicklung - - 5 6. Deprivation und Entwicklungsquotient - - a) Experimentelle Studien - - b) Der EQ bei Kindern in anderen Kulturen - - 7. Entwicklungsquotient und Intelligenzquotient - - a) Unterschiedliche Zusammenhänge von EQ und IQ - - b) Schwache Beziehungen zwischen EQ und späterem IQ - - c) Der IQ bei Thalidomid-Kindern - - d) Die Bedeutung der Stimulation im Kindesalter - - 8. Deprivation und Sprache - - a) Unterdurchschnittliche Entwicklung der Sprache in Familien - - b) Unabhängigkeit der sprachlichen Entwicklung von der allgemei- nen Einstellung der Mutter zum Kind. - - c) Unabhängigkeit der sprachlichen Entwicklung von einem stufen- gerechten, Input" - - d) Abhängigkeit der sprachlichen Entwicklung von der sprachlichen Qualität der Umgebung - - e) Genetische Sprachbegabung und Sprachmilieu - - f) Gibt es eine "kritische Periode" für das Erlernen der Muttersprache? - - 9. Deprivation und Delinquenz - - a) Kurze Trennungen im Säuglings- und Kleinkindesalter b) Langzeitwirkungen kurzer Trennungen im Säuglings- und - - Kleinkindesalter c) Eine prospektive Untersuchung von vormundschaftlich fremd. plazierten Kindern - - d) Retrospektive Untersuchungen von in Heimen untergebrach. ten Kindern - - e) Prospektive Erfassung späterer Delinquenten - - f) Retrospektive Untersuchungen an Delinquenten - - g) Trennung vom Vater und "broken home" - - h) Familiäre Konflikte - - i) Zusammenfassung - - 10. Deprivation, Depression, suizidales Verhalten, Angst und Schizo- phrenie - - a) Die Hypothesen zum Zusammenhang von Deprivation und Depression - - b) Methodische Probleme - - c) Ergebnisse - - d) Zusammenfassung - - e) Das Erlebnis des Todes von Vater oder Mutter in der Kind- heit, spätere Suizidversuche und Suizide - - f) Deprivation und Phobie - - g) Deprivation und Schizophrenie - - 11. Frühdeprivation und die sogenannte "Bindungsfähigkeit" des größeren Kindes und des Erwachsenen - - a) Das aktive Heranholen der Mutter durch den Säugling - - b) Die kritische Periode - - c) Die Bindung an eine einzige Beziehungsperson (,,Monotropie" - - d) Erste Bindung und Bindungsfähigkeit im späteren Kindes- und Erwachsenenalter - - e) Zusammenfassung - - 12. Frühe Deprivation, Distanzlosigkeit und "Beachtungssucht" - - a) Zusammenhang mit früh einsetzendem Heimaufenthalt - - b) Vorkommen ausserhalb von Institutionen - - c) Entwicklung distanzloser und "beachtungssüchtiger" Klein- kinder - - d) Hypothesen zur Entstehung von Distanzlosigkeit und "Be- achtungssucht" - - e) Zusammenfassung - - 13. Fallstricke für die Lehre von der frühkindlichen Entwicklung: - - Früh- und Spätadoption - - a) Spätadoptierte sind oft familiär belastet - - b) Spätadoptierte sind oft beeinträchtigt - - c) Die Adoptivfamilien Spätadoptierter haben ungünstigere Merk- male - - d) Selektive Vermittlung - - . Die Frühdeprivation in der genetisch orientierten Adoptions. ISBN 9783432949215