Preis:
1016.50 EUR zzgl. 15.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
1031.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Matthäus Truppe
Michael Truppe
Stubenberggasse 7
8010 Graz
AT
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Paketdienst
Lieferzeit:
3 - 5 Werktage
Beschreibung:
27 Bll. 8°. Mod. Pp.
Bemerkung:
Erste Ausgabe, selten. - VD17 39:139798R. Brüning 1536. - Angelus (Angelo) Sala war Leibarzt meherer deutscher Fürsten und Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft. Er lehrte Chemiatrie an der Universität Rostock. - "He performed the earliest known experiment in which a synthesis was confirmed by analysis" (DSB XII, 79). - "Obwohl Sala wiederholt auf die Unterschiede und damit die Abgrenzung des Paracelsismus vom Galenismus hinweist, handeln seine Schriften vorwiegend von der Herstellung und Anwendung alchemischer Arzneimittel, aber auch von rein chemischen Fragen. So stellen seine chemiatrischen Aphorismen (1620) ein kurzgefaßtes praktisches Lehrbuch der Chemiatrie dar. Sala zeigte erstmals die chemische Zusammensetzung des Vitriols Kupfer- bzw. Eisenvitriols auf, wobei es ihm auch gelang, diese Vitriole aus dem Metall und Schwefelsäure bzw. sogar ausgehend von elementarem Schwefel zu synthetisieren. Bei der Zerlegung (?anatomia?) von Antimonit, Weinstein und Zucker war er hingegen nur bedingt erfolgreich. Da Sala bei seinen Versuchen eine echte Metalltransmutation niemals beobachten konnte, lehnte er diese strikt ab und ersetzte den Begriff der ?transmutatio? durch die ?reductio?, bei der die Metalle reversibel und ohne Substanzverlust unterschiedliche chemische Verbindungen bilden, und gelangte so zu einer Reduktionsreihe der Metalle. Seine als ?Botanochymia? oder ?Alchimey der jrdischen Gewächsen? bezeichnete Tetralogie aus ?Essentiarum Vegetabilium Anatome? (1630), ?Tartarologia? (1632), ?Hydrelaeologia? (1633) und ?Saccharologia? (1637, die letztere mit Erwähnung der Zuckergärung) stellt einen ersten Ansatz zu einer Chemie der Naturstoffe dar. Mit der betonten Abkehr von einer spekulativen Alchemie zu Gunsten einer praktisch experimentellen Vorgehensweise war Sala seiner Zeit weit voraus, was in der Chemiegeschichte lange zu wenig beachtet wurde" (NDB XXII 359 f). - Etw. gebräunt. Titel mit hinterlegtem Randeinriss.