Preis:
29.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
29.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
335 S. Kart.
Bemerkung:
Leicht vergilbtes Ex. mit minimalen Alerungsspuren. - Vorwort - - Abkürzungen, Quellen und Literatur - - - EINFÜHRUNG - - 1. Bisherige Stimmen zur cusanischen Christologie - - 1) Ein erster Blick in das 3. Buch der Docta Ignorantia 1 - - 2) Stimmen cusanischer Zeitgenossen 2.3) Neuere Urteile und Darstellungen 2. - - II. Über die uns vorliegenden Quellen - - 2) Biblische Theologie 7. - - 3) Quästionen 7. - - 4) Das - - 1) Die Predigten 5. sonstige philosophisch-theologische Schrifttum 8.-5 - - Kontroverstheologie 10. - - III. Die von Nikolaus von Kues benutzten Quellen - - 1) Übersicht 10. 2/3) Aldobrandinus de Tuscanella und sonstige mittel- - - alterliche Prediger 11. - 4) Über Predigt (,Clemens papa') 13. - 5/6) Exegetische Hilfsmittel, besonders zu den Paulinen (,glossula aurea') 13. 7/8 Weitere Literatur. Die Quellenfrage bei den Quästionen 17.-9) Über die Kenntnis der griechischen Philosophie und Patristik 19. - - GRUNDLEGUNG - - 1. Der Johannes-Prolog - - 1) Dessen besondere Wertschätzung 22. 2) Zu "Predigt 19" und ihre Datierung 23.3/4) Zu den Predigten 2 und 13: 25. - 5) Die Responsio de intellectu evangelii Iohannis 28. - 6) Zu De aequalitate 29. - - II. Das Thema der dreifachen Geburt - - 1) Dessen Verwendung 30 - - 2) Nebenmotive 31 - - 3) Quellen 33 - - 4/5) Dogmengeschichtliche Einordnung 35 - - III. Zum Aufriß des Ganzen - - ERSTES KAPITEL - - Die Menschwerdung in heilsgeschichtlicher Sicht - - A. DIE ZIELBESTIMMUNG UND DAS HEILSVERLANGEN DES MENSCHEN - - I. Die dem Menschen bei seiner Erschaffung gegebene Zielbestimmung. - - 1) Gott als das Ziel des Menschen 41. 2/3 Die Schau der Herrlichkeit und - - die Verheißung Gottes 42 - - 11. Die Menschenseele als Bild Gottes - - a) Die Geistseele als "lebendiges Bild" - - b) Die Geistseele als "gottempfängliches Bild" - - III. Das menschliche Verlangen nach der Gottesschau - - 1) Das "unersättliche" Wahrheits- und Glücksverlangen des Geistes 51. - - 2) Gott als dessen Ursprung und Ziel 52. - 3) Die Naturhaftigkeit der Gottes-sehnsucht 54. - 4) Heil und Unheil 55. 5/6) Drei Ergänzungsfragen 55. - - B. DER SÜNDENFALL DES MENSCHEN UND DER ERLÖSUNGS-RATSCHLUSS GOTTES - - Die ursprüngliche gnadenhafte Ausstattung der menschlichen Natur in der Stammeltern - ) Nach den frühesten Predigten 58. - - 3) Die "Unschuldsgnade" Adams 61. - - 11. Der Sündenfall - - a) Die Sünde der Stammeltern - - b) Die Sünde Adams als Erbschuld des Menschengeschlechtes. - - c) Die Folgen der Erbsünde für die menschliche Natur - - 1) Das allgemeine Zustandsbild 69. - - 2/3) Konkupiszenz und Ignoranz 71. - - III. Die Erlösungsbedürftigkeit des gefallenen Menschen und der Heilsratschluß Gottes - - a) Ein Zwischenspiel: Die "heilige Zwietracht" b) Die Erlösungsbedürftigkeit des gefallenen Menschen - - 1-3) Der leibliche und der geistige ewige Tod 79. - 4/5) Sünde und Unwissenheit 81. - - c) Der Heilsratschluß Gottes - - 1/2) Die Anselmsche Satisfaktionslehre und unmittelbar metaphysische Be-gründungen für die Notwendigkeit der Erlösung durch Gott 83. - 3/4) Die Freiheit des göttlichen Ratschlusses. Vorläufiges über dessen Motive 86. - - 5) Warum wurde die zweite Person in Gott Mensch? 88. - - C. DIE VERHEISSUNG UND VERKÜNDIGUNG DER MENSCH-WERDUNG - - 1. Verheißung und Vorbedeutung - - a) Die Uroffenbarung und die prophetische Verheißung - - b) Vorbilder und Vorbereitung - - c) Das Christus-Geheimnis der Vorzeit, insbesondere der Heiligen Schrift des Alten Bundes. - - II. Christus die Fülle der Zeit - - a) Die Altersfülle der Menschheit im geschichtlichen Christus - - b) Die Menschwerdung in der Mitte der Zeit" - - c) Christus der "siebte Tag" - - III. Die erste Verkündigung der zeitlichen Geburt des Sohnes Gottes - - a) Der Vorläufer als "nächster Hinweis auf Christus". - - b) Die Menschwerdung im Lichte der sie umgebenden Offenbarungsereignisse - - c) Das Geheimnis und seine Verkündigung - - ZWEITES KAPITEL - - Die hypostatische Einung - - A. NIKOLAUS VON KUES UND DIE PATRISTISCH-MITTEL-ALTERLICHE LEHRTRADITION - - 1. Der Rahmen der patristisch-mittelalterlichen Orthodoxie und die alten Häresien - - a), Supermiranda unio' - - b) Über die christologischen Häresien des Altertums - - c) Die personale Einung der zwei Naturen in Christus - - 1) Übersicht 113. - 2) Die hypostatische Einung als besondere Gegenwart Gottes und im Vergleich zu kreatürlichen Seinszusammensetzungen 114. - - 3) Als Einung in der Person 116.4) Als Einung der göttlichen und menschlichen Natur 117. - - II. Nikolaus von Kues und die mittelalterliche christologische Spekulation - - a) Nachklänge und Zurückweisung der Homo-assumptus-Vorstellung.